Zum Inhalt

OLG Wien: Premiere - Umstiegswerbung irreführend

Auch die zweite Instanz hat nun die Rechtsansicht des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) bestätigt und Premiere in einem - im Auftrag des BMSG geführten - Verbandsverfahren zur Unterlassung verurteilt.

Zwei Monate könne man gratis das "Premiere Komplett Paket" im Wert von 45 EUR/Monat testen und danach auf ein anderes Programmpaket zum jeweils gültigen Preis umsteigen.

Ein Konsument, der nach der Testphase zu "Premiere Austria" im Wert von 9,90 Euro/Monat wechseln wollte, musste erfahren, dass dies nicht möglich sei; ein Umstieg sei nur zu einem Mindestabo zu 19,90 Euro monatlich möglich, teilten ihm verschiedene Call-Center-Mitarbeiter von Premiere mit, und man buchte pro Monat einfach 19,90 Euro ab.

Im Einzelfall klagte der VKI - im Auftrag des BMSG - für den Konsumenten erfolgreich auf Rückzahlung der zuviel bezahlten Beträge.

Daneben wurde Verbandsklage  auf Unterlassung irreführender Werbung gemäß § 2 UWG eingebracht. Premiere rechtfertigte sich damit, dass es sich um einen Einzelfall gehandelt hätte; eine Ansicht, die sowohl das Erstgericht, als auch nun das Oberlandesgericht Wien nicht teilten.

Gerade die Art, wie die Beklagte auf das begründete Anliegen des Konsumenten mehrfach abweisend reagierte und die keinerlei Einsicht erkennen ließ, habe es ausreichend wahrscheinlich erscheinen lassen, dass es sich um keinen Einzelfall gehandelt habe.

Da die ordentliche Revision nicht zugelassen wurde, bleibt Premiere nur die Möglichkeit der außerordentlichen Revision an den OGH.

Verbandsverfahren:
OLG Wien, 21.4.2006, 2 R 274/05m
HG Wien vom 22.9.2005, 41 Cg 107/04z
Musterverfahren:
BGHS Wien vom 15.4.2005, 13 C 599/05s
Volltextservice

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang