Zum Inhalt

OLG Linz bejaht neuerlich Haftung für Fehlberatung bei Holland 47

OLG Linz bestätigt in einem weiteren Urteil die Haftung der Volksbank Ried im Innkreis wegen Fehlberatung bei Erwerb einer Beteiligung am Holland 47 und verwirft die Berufung der bekl Bank und der CPM gegen das klagsstattgebende Urteil des LG Ried. Gleichlautend wurde vom OLG Linz bereits Ende Februar in einem anderen Verfahren entschieden.

Die klagende Anlegerin hatte nach Empfehlung und Beratung der Volksbank Ried ihre Ersparnisse in Höhe von EUR 20.000 im Dezember 2003 in eine Beteiligung am Holland 47 ("geschlossener Immobilienfonds") investiert und ein Agio iHv 5 % (EUR 1.000) gezahlt.

Zuvor war ihr die Verkaufsbroschüre übergeben und erklärt worden, die Veranlagung hätte eine 10-jährige Laufzeit und sei sicher und ertragreich ("6 bis 9 % Rendite") sowie für den von ihr angestrebten Zweck einer Altersvorsorge bestens geeignet ("wegen der Investition in Sachwerte"). Über Risiken wurde die Anlegerin nur vage in Hinblick auf ein nicht näher definiertes "unternehmerisches Risiko" aufgeklärt.

Erst durch ein Schreiben der TVP im März 2013 wurde die Anlegerin auf die ernsten wirtschaftlichen Probleme des Fonds aufmerksam. Sie klagte im September 2013 auf Zahlung des investierten Kapitals (abzüglich der bereits erhaltenen Ausschüttungen und Zug um Zug gegen Abtretung der Rechte aus der Beteiligung) sowie auf Feststellung der Haftung für allfällige zukünftige Schäden.

Das OLG Linz bestätigt das klagsstattgebende Urteil des Erstgerichts und hat die Berufung der Volksbank Ried und der - als Nebenintervenientin aufseiten der Bank beteiligten - CPM Anlagen Vertriebs GmbH in Liquidation (österr Vertriebsgesellschaft von MPC) verworfen:

-    Die Volksbank Ried hat ihre Aufklärungspflicht grob fahrlässig verletzt:

  • Nicht ausreichend sind die rückseitigen Hinweise auf der Beitrittserklärung ("Beitrittsbedingungen") und die Risikohinweise im vom Bankberater ausgefüllten Anlegerprofil. Diese können eine fundierte Beratung nach Ansicht des OLG Linz nicht ersetzen. Dem Argument der CPM, über das Totalverlustrisiko wäre gar nicht aufzuklären gewesen, weil dessen Verwirklichung aus damaliger Sicht und iZm der bisherigen Entwicklung anderer Holland-Fonds gar nicht vorhersehbar gewesen sei, hielt das Gericht entgegen, dass auch über den Wahrscheinlichkeitsgrad einer Risikoverwirklichung aufzuklären ist.

  • Ebenso wenig erfolgte eine Aufklärung über das Risiko eines Totalverlusts oder darüber, dass es sich bei der "Verzinsung" von 6-9 % in Wahrheit um eine im Insolvenzfall rückforderbare Einlagenrückgewähr handelt. Letzteres war dem Berater nach den Feststellungen selbst nicht bekannt; andernfalls hätte er die Veranlagung "nicht so" empfohlen. Dass der Bankberater die Konstruktion des Fonds und die darin verborgenen Risiken des Holland 47 selbst nicht ganz verstanden hatte, exkulpiert die beklagte Bank nach Ansicht des OLG Linz freilich nicht. Vielmehr hätte der Berater seine mangelnden Kenntnisse zumindest offenlegen müssen.

-    Das Nichtlesen der Risikohinweise auf der Rückseite der Beitrittserklärung und des Anlegerprofils begründet kein Mitverschulden.

Vielmehr bestand für die Anlegerin nach dem Beratungsgespräch und dem ihr übergebenen Verkaufsfolder keinerlei Grund zur Annahme, dass sich dort Aufklärungen über das Finanzprodukt finden würden, die dem Besprochenen widersprechen. Außerdem war das Formular der Beitrittserklärung beim "Unterzeichnungstermin" bereits handschriftlich vom Berater teilweise ausgefüllt und die von der Anlegerin zu unterfertigenden Stellen mit einem Kreuz markiert. Sie hatte demnach vor Unterzeichnung auch gar keine Gelegenheit mehr, die umfänglichen Beitrittsbedingungen auf der Rückseite der Beitrittserklärung durchzulesen.

-    Der Verjährungseinwand ist unberechtigt:

CPM hatte diesbezüglich vorgebracht, aus der Zusendung des Umstrukturierungskonzepts 2007, mit dem 8 Hollandfonds zusammengelegt werden sollten, hätte jeder Anleger, der bis dahin geglaubt hat, eine sichere Veranlagung zu haben, das Risiko erkennen müssen. Das Gericht geht dagegen davon aus, dass die Anlegerin aus den 2007 übermittelten Schreiben die für die Anlageentscheidung kausalen Fehlinformationen nicht erkennen musste. Die Informationsschreiben seien vielmehr so abgefasst, dass ein unbedarfter Anleger nicht Verdacht schöpfen musste, das von ihm eingesetzte Kapital könnte verloren sein. Der Anlegerin ist es nach dem OLG Linz daher auch nicht vorwerfbar, wenn sie die beigelegten Unterlagen (etwa eine mehr als 100-seitige Informationsbroschüre), nicht las.

-    Auch aus dem Hinweis im Schreiben vom 6.1.2010 ("Die Ausschüttung kann ganz oder teilweise Rückzahlungen aus der geleisteten Einlage enthalten") muss die Anlegerin nicht auf eine Rückforderbarkeit der an sie geleisteten Ausschüttungen schließen. Die Verjährungsfrist hat damit folglich noch nicht zu laufen begonnen.

-    Ausdrücklich bejaht wurde vom OLG Linz ferner die Aktivlegitimation des VKI.

Dieser hatte sich - zwecks Führung eines Musterprozesses (§ 502 Abs 5 Z 3 ZPO) - die Ansprüche der Anlegerin zum Inkasso abtreten lassen. Nach Ansicht des Gerichts umfasst die dem Zessionar im Fall der Abtretung eines privatrechtlichen Anspruchs überbundene Rechtsposition auch das Recht, eine den abgetretenen Anspruch betreffende Feststellungsklage (§ 228 ZPO) zu erheben (vgl 8 Ob 123/09k).

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 20.4.2015), die ordentliche Revision an den OGH wurde vom OLG Linz nicht zugelassen.

OLG Linz 8.4.2015, 2 R 33/15h
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Sebastian Schumacher, RA in Wien


Anmerkung:
Die Haftung der Volksbank Ried für eine Fehlberatung bei Vermittlung einer Beteiligung am Holland 47 wurde vom OLG Linz zuletzt mit Urteil vom 19.2.2015 auch in einem anderen Verfahren bejaht (3 R 5/15y).

Vgl auch die - bereits rechtskräftigen - Entscheidungen des OLG Wien 2.12.2013, 4 R 134/13z und 23.07.2014, 4 R 27/14s, wo eine Haftung des Beraters gleichermaßen auf Aufklärungspflichtverletzungen über Charakter und Rückforderbarkeit der Ausschüttungen gestützt wurde, ein Mitverschulden des (hier auch: kapitalmarkterfahreneren) Anlegers jeweils zur Gänze verneint wurde und dem Leistungsbegehren auf Naturalrestitution in Form der Rückzahlung des Kaufpreises (abzüglich erhaltener Ausschüttungen) Zug um Zug gegen Abtretung der Rechte aus dem Treuhandvertrag in Kombination mit dem Feststellungsbegehren bezüglich einer etwaig drohenden Rückforderung der Ausschüttungen stattgegeben wurde.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang