Zum Inhalt

OLG Graz verurteilt AvW Invest AG zu Schadenersatz wegen falscher Anlageberatung

Das OLG Graz als Berufungsgericht verurteilte die AvW Invest AG aus dem Titel des Schadenersatzes zur Zahlung von € 37.866,75,-; das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Der Kläger erwarb am 30.11.2005 über einen Finanzdienstleistungsassistenten der beklagten AvW Invest AG Genussscheine zum Preis von € 29.156,70. Es wurde fälschlicherweise damit geworben, dass der jederzeitige Rückkauf der Genussscheine über die Beklagte möglich sei.

Am 20.10.2008 verlangte der Konsument von der beklagten Partei den Rückkauf seiner 12 Stück Genussscheine zum Kurs von € 3.257,-; abzüglich des Erfolgshonorars begehrte er die Auszahlung eines Betrages von € 37.866,75,-. Die Beklagte teilte in einem Schreiben mit, dass der bisher auf freiwilliger Basis erfolgte Rückkauf von Genussscheinen aufgrund eines Liquiditätsengpasses gestoppt wurde. Wäre der Kläger über die Freiwilligkeit der Rückkaufsoption ordnungsgemäß aufgeklärt worden, hätte er vom Ankauf der Genussscheine Abstand genommen.

Der Kläger brachte die Klage ein und begehrte ua aus dem Titel des Schadenersatzes wegen Verletzung von Aufklärungspflichten einen Betrag von € 37.886,76,-. Er führte im Wesentlichen aus, dass die streitgegenständlichen Genussscheine anlässlich des Ankaufs als eine Veranlagung mit hoher Liquidität ausgegeben wurde, bei der ein jederzeitiger Rückkauf durch bzw. über  die beklagte Partei möglich sei. Es sei die jederzeitige Verfügbarkeit des Geldes zugesichert worden.

Die Beklagte wandte dagegen ein, dass Emittentin der Genussscheine und diesbezügliche Vertragspartnerin des Klägers die AvW Gruppe AG sei; die Beklagte sei nur Vermittlerin gewesen. Es sei keine Rückkaufsverpflichtung seitens der beklagten Partei übernommen worden, überdies liege auch kein Beratungsfehler vor. 

Das Erstgericht gab dem Klagebegehren statt. Es führte aus, dass der Kläger bei richtiger Aufklärung vom Ankauf der gegenständlichen Genussscheine jedenfalls Abstand genommen hätte. Die Informationspflichten im Sinn des § 13 Z 4 WAG alte Fassung und § 40 WAG neue Fassung, wonach dem Kunden alle zweckdienlichen Informationen zu erteilen seien, treffe nicht nur die Beklagte als Vermittlerin sondern auch ihre Erfüllungsgehilfen. Die Beklagte hafte für das Verschulden ihrer Gehilfen nach § 1313a ABGB wie für ihr eigenes Verschulden.

Die Berufung der Beklagten war nicht berechtigt. Im Wesentlichen führte das Berufungsgericht aus, dass die behauptete Börsennotierung der Genussscheine an der Frankfurter Börse nicht entscheidungswesentlich sei, weil im Verkaufsgespräch von einem Handel an der Börse keine Rede war. Vielmehr stand fest, dass der Verkauf der Genussscheine jederzeit zu dem monatlich in einem Newsletter veröffentlichten Kurs über die Beklagte erfolgen sollte.
Weiters hielt das Berufungsgericht fest, dass Finanzdienstleister gemäß §§ 11, 13 Wertpapieraufsichtsgesetz 1996 (WAG) ihre  Dienstleistungen mit der erforderlichen Sachkenntnis, Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit im Interesse ihrer Kunden zu erbringen hätten; Wertpapierdienstleistungsunternehmen hätten sich um die Vermeidung von Interessenskonflikten zu bemühen und dafür zu sorgen, dass bei unvermeidbaren Interessenskonflikten der Kundenauftrag unter der gebotenen Wahrung des Kundeninteresses ausgeführt werde. Weiters hätten sie von ihren Kunden Angaben über ihre Erfahrungen oder Kenntnisse mit Wertpapiergeschäften, ihre finanziellen Verhältnisse sowie über ihre mit den Geschäften verfolgten Ziele zu verlangen. Den Kunden seien alle zweckdienlichen Informationen mitzuteilen, soweit dies zur Wahrung der Kundeninteressen erforderlich sei.

Die konkrete Ausgestaltung der Beratungspflichten hänge von den ganz konkreten Umständen des Einzelfalles ab, wie zB Risikobereitschaft des Anlegers, Höhe der zu veranlagenden Geldsumme, Renditeerwartung des Anlegers usw. Bei Verletzung dieser Pflichten könne gemäß § 15 Abs 1 WAG Schadenersatz verlangt werden.

Der Kunde dürfe nämlich darauf vertrauen, dass er von einem Wertpapierdienstleistungsunternehmen umfassend beraten werde.

Gemäß § 1313a ABGB haftet das Wertpapierdienstleistungsunternehmen für das Verhalten von Personen, derer es sich bei der Erbringung der Wertpapierdienstleistungen bediente. Der Anlageberater sei daher grundsätzlich als Erfüllungsgehilfe seinem Geschäftsherrn zuzurechnen.

Daraus folgte, dass die beklagte Partei für Sorgfaltspflichtverletzungen ihres Finanzdienstleistungsassistenten zu haften hatte. Einen relevanter Beratungsfehler sah das Berufungsgericht darin, dass die Genussscheine mündlich und schriftlich als besonders sichere Anlageform beworben wurden; der Rückkauf sei zu einem monatlich veröffentlichten Kurs über die beklagte Partei zugesichert worden. Es wurde dabei nicht auf die Freiwilligkeit des Rückkaufes hingewiesen. Dem Kläger entstand daher ein Schaden  in dem Zeitpunkt, als sein Rückkaufsauftrag wegen eines behaupteten Liquiditätsengpasses nicht durchgeführt wurde. Mit Schreiben der AvW Gruppe AG vom 14.11.2008 (Ablehnung der Durchführung des Rückkaufsauftrags) wurde dem Kläger der Schaden aus der Fehlberatung bekannt, sodass der Verjährungseinwand der Gegenseite nicht zielführend  war.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig; es bleibt abzuwarten, ob die Beklagte außerordentliche Revision erhebt.
   

OLG Graz 8.3.2010, 5 R 37/10s
Klagevertreter: Neumayer, Walter & Haslinger, Rechtsanwälte in Wien

P.S.: Am Freitag 23.4.2010 wurde Herr Auer von Welsbach in U-Haft genommen. Es gilt die Unschuldvermutung.


Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang