Zum Inhalt

OGH verurteilt Hutchison wegen in Werbung verschwiegener Servicepauschale

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) war im Jahr 2011 im Auftrag des Konsumentenschutzministeriums im Wege der Verbandsklage gegen eine Fernsehwerbung des Telekommunikationsanbieters Hutchison, mit welchem dieser seinen Tarif "3BestKombi" bewarb, vorgegangen.

In dem Fernsehspot wurde optisch herausgestellt darauf hingewiesen, dass der Preis des Tarifes EUR 10,- pro Monat betrage. Nur für eine kurze Dauer erschien in einer Unterzeile der Text, dass unter anderem die seinerzeit neu eingeführte Servicepauschale von EUR 20,-  und daneben ein Aktivierungsentgelt von EUR 49,- anfalle.

Nach Auffassung des VKI war eine derartig gestaltete Werbung irreführend, da das monatliche Gesamtentgelt eine wesentliche Rolle beim Preisvergleich der Konsumenten zwischen den verschiedenen Anbietern von Telekommunikationsverträgen spielte und spielt und zusätzliche Entgelte entweder im Gesamtpreis oder ausreichend klar ausgewiesen werden müssten. Der Hinweis auf die Servicepauschale in dem TV-Spot von Hutchison war jedoch für Konsumenten nicht deutlich wahrnehmbar. Das Handelsgericht Wien als auch das Oberlandesgericht Wien hatten die Rechtsauffassung des VKI bestätigt (HG Wien 28.03.2012, und OLG Wien 27.9.2012).

Die gegen diese Urteile von Hutchison angestrengte außerordentliche Revision hat der Oberste Gerichtshof (OGH) jetzt mangels Vorliegen einer erheblichen Rechtsfrage als unzulässig zurückgewiesen. Zudem sei die Bewertung der Vorinstanzen, dass bei einem mehr als 18 Sekunden dauernden Fernsehwerbespot mit einer Fülle rasch wechselnder, die Aufmerksamkeit auf sich ziehender Bilder, ein für sieben Sekunden in schwer lesbarer kleiner Schrift am unteren Bildrand eingeblendeten Hinweis auf Zusatzkosten nicht ausreichend deutlich sei, nachvollziehbar, so der OGH. 


OGH 15.01.2013, 4 Ob 220/12z
Volltextservice
Klagevertreter: Kanzlei Kosesnik-Wehrle & Langer, Rechtsanwälte-KG in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang