Zum Inhalt

OGH verneint beschränkte Gesamtwirkung eines Vergleichs bei Solidarschuldnern

Der OGH hat entschieden, dass der Abschluss eines Vergleichs mit dem Anlageberater einer nachfolgenden Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen gegen die Bank, die sich dessen Fehlberatung gem § 1313a ABGB zurechnen lassen muss, nicht entgegen steht.

Der klagende Anleger hatte mit dem Anlageberater bereits im Jahr 2010 einen gerichtlichen Vergleich in Hinblick auf die Fehlberatung beim Erwerb der Wertpapiere geschlossen. Die Unterinstanzen stützten die Haftung der nunmehr beklagten Bank auf eine Zurechnung der Fehlberatung des Beraters (§ 1313a ABGB).

Die beklagte Bank wendete ein, der damalige Vergleichsabschluss mit dem Berater entfalte umfassende Bereinigungswirkung in Hinblick auf die Fehlberatung, sodass auch Ansprüche gegen sie aufgrund dieses Fehlverhaltens ausscheiden müssten. Andernfalls wären Regressansprüche gegen den Berater die Folge, der damit einer Belastung ausgesetzt wäre, die nach dem Vergleich ausgeschlossen sein sollte.

Der OGH wies die ordentliche Revision der beklagten Bank mangels erheblicher Rechtsfrage zurück:

Ob der Vergleich nur für die Person des Vergleichsschuldners wirken soll oder auch den übrigen Mitschuldnern zugute kommt bzw ob der Vergleichsschuldner zumindest vor einem allfälligen Regress (§ 896 ABGB) geschützt werden soll, ist eine Frage der Auslegung des Vergleichsvertrags.

Der Vergleichstext gibt nach Ansicht des OGH aber im vorliegenden Fall keinen Anhaltspunkt dafür, dass die Haftung der beklagten Bank aufgehoben werden sollte; auf den Prozess wird auch nicht Bezug genommen, obwohl der Anleger zum Zeitpunkt des Vergleichsabschlusses bereits eine Klage gegen die Bank aufgrund eigenen rechtswidrigen und schuldhaften Verhaltens anhängig gemacht hatte und dies dem Vergleichsschuldner (Anlageberater) aufgrund einer Streitverkündigung auch bekannt war.

Ferner gab es nach den Feststellungen keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass den Vergleichsparteien bei Abschluss des Vergleichs bewusst war, dass dem Anleger Schadenersatzansprüche wegen der Fehlberatung auch gegen die Bank aufgrund deren Haftung nach § 1313a ABGB zustehen könnten. Nach dem OGH ist vor diesem Hintergrund anzunehmen, dass der Wille der Vergleichsparteien nicht darauf gerichtet war, auch eine Haftung der Bank aufzuheben.

OGH 29.1.2015, 6 Ob 120/14m
Volltextservice
Klagsvertreter: RA Mag. Michael Poduschka

Anmerkung:
Der OGH bestätigt in der Entscheidung neuerlich seine jüngere Judikatur (beginnend mit 4 Ob 129/12t) zur Zurechnung des Anlageberaters an die ausführende und depotführende Bank gem § 1313a ABGB, § 43a VersVG analog bei Vorliegen einer ständigen Vertriebsbeziehung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang