Zum Inhalt

OGH: SMS Werbung von T-Mobile mit Zusatzangeboten unzulässig

Das Zusenden von kostenpflichtigen Zusatzangeboten per SMS mit dem Hinweis, dass man das Zusatzangebot per SMS abbestellen muss, wenn man dieses nicht haben will, stellt eine unzulässige aggressive Werbung dar.

Die T-Mobile Austria GmbH hatte im Jahr 2011 bestimmten Kunden per SMS ein Zusatzangebot zu Sonderrufnummern (0720xx, 50xx, 57xx, 59xx, 05xx) um EUR 2,--/Monat übermittelt und mitgeteilt, dass die Kunden dieses Zusatzangebot - wenn unerwünscht - abbestellen müssten.

Der VKI brachte im Auftrag der AK Vorarlberg eine Klage auf Unterlassung derartiger Praktiken ein.

Für den Obersten Gerichtshof stellt eine derartige Vorgangsweise eine Belästigung und somit eine unzulässige aggressive Geschäftspraktik dar. Es wird den Kunden der falsche Eindruck vermittelt, es handle sich jedenfalls um eine Verbilligung. Derartige Praktiken sind daher zukünftig zu unterlassen.

Konsumenten ist zu empfehlen, T-Mobile zur Rückzahlung des pauschalen Entgeltes aufzufordern, jedenfalls dann, wenn derartige Sonderrufnummern nicht oder nur in geringem Umfang angerufen wurden und das vorgesehene Entgelt verrechnet wurde. Für die Verrechnung besteht nämlich keine vertragliche Grundlage, überdies ist diese Geschäftspraktik nach der vorliegenden Entscheidung unzulässig.

OGH 23.9.2013, 4 Ob 27/13v
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Annemarie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang