Zum Inhalt

OGH: Schuldner muss Inkassospesen zahlen, auch wenn beim Gläubiger kein Schaden eintritt

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führte - im Auftrag des Sozialministeriums - eine Verbandsklage gegen das Inkassobüro Intrum Justitia GmbH. Der Oberste Gerichtshof (OGH) wies bedauerlicherweise die außerordentliche Revison des VKI mangels erheblicher Rechtsfrage zurück.

Das beklagte Inkassobüro treibt Forderungen der Wiener Linien gegenüber "Schwarzfahrern" ein. Im Auftragsverhältnis zur Wiener Linien GmbH & Co KG verrechnet das Inkassobüro dem Auftraggeber keinerlei Inkassospesen. Die Abgeltung der Inkassodienstleistung durch die Wiener Linien erfolgt nicht in finanzieller Form, sondern in der auf einen Zeitraum exklusiv eingeräumten Möglichkeit des Inkassobüros, durch die Einmahnung offener Schulden auf eigenes wirtschaftliches Risiko einen Ertrag zu erwirtschaften.

Der VKI vertrat im Verfahren die durch die Literatur unterstützte Rechtsansicht, dass die Geltendmachung von Inkassospesen als Schadenersatz voraussetze, dass der Schaden tatsächlich beim Gläubiger eingetreten sei. Der Schuldner könne somit zum Ersatz der Inkassospesen nicht herangezogen werden, wenn, wie im vorliegenden Sachverhalt festgestellt, der Gläubiger (= Wiener Linien) gegenüber dem Inkassobüro niemals zum Ersatz der Betreibungskosten verpflichtet ist. Der Hinweis im Inkassoschreiben, wonach die vom Schuldner verursachten Spesen unabhängig von der ursprünglichen Forderung gerichtlich geltend gemacht werden könnten, wurde vom VKI daher als irreführend angesehen.

Da das beklagte Inkassobüro in einem in der Tagsatzung angebotenen Vergleich in relevanter Weise vom Klagebegehren abgewichen sei und das Vergleichsangebot ein Minus zum Klagebegehren darstelle, nahm der VKI das Vergleichsangebot nicht an und sah die Wiederholungsgefahr als bestehend an.

Die Vorinstanzen wiesen das Klagebegehren des VKI ab, da diese davon ausgingen, dass die Wiederholungsgefahr wegen des Vergleichsangebots weggefallen sei. Nun wies der OGH die dagegen erhobene außerordentliche Revision des VKI mangels erheblicher Rechtsfrage zurück.

Der OGH begründete seinen Zurückweisungsbeschluss im Wesentlichen wie folgt:

Ob der allgemein gehaltene Hinweis auf die Klagbarkeit der Inkassospesen zur Irreführung geeignet ist, hat laut OGH keine über den Einzelfall hinausgehende Bedeutung und stellt daher für den OGH keine erhebliche Rechtsfrage dar.

Die im Berufungsurteil vertretene Rechtsansicht, dass der von der beklagten Partei gegenüber den Wiener Linien abgegebene Honorarverzicht nicht die Schwarzfahrer vom Ersatz der durch sie verschuldeten Mehrkosten befreien soll, entspricht laut OGH den Grundsätzen zur bloßen Schadensverlagerung. Demnach ist vom Schädiger ein Schaden auch dann zu ersetzen, wenn der unmittelbar Verletzte (hier: Wiener Linien) keinen Vermögensnachteil erlitt, weil ein Dritter (hier: Inkassobüro) aufgrund besonderer Rechtsbeziehungen zum Verletzten das wirtschaftliche Risiko der Rechtsgutverletzung tragen muss. Nach der Judikatur soll nämlich die Tatsache, dass der Schaden aufgrund gesetzlicher oder vertraglicher Regelung nicht beim unmittelbar Angegriffenen, sondern bei einem Dritten eintritt, den Schädiger nicht entlasten. Die von den Vorinstanzen zum Vertrag zwischen dem beklagten Inkassounternehmen und den Wiener Linien vorgenommene Vertragsauslegung dahin, dass die Schwarzfahrer nicht von der Zahlungspflicht bezüglich der von ihnen schuldhaft verursachten Betreibungs- oder Einbringungsmaßnahmen befreit werden sollen, ist daher laut OGH vertretbar und begründet nach Ansicht des OGH keine erhebliche Rechtsfrage.

OGH 12.07.2016, 4 Ob 139/16v
OLG Wien 29.04.2016, 2 R 85/15g
HG Wien 03.03.2015, 18 Cg 55/14y
Volltextservice
Klagsvertreter: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, Rechtsanwältin in Wien

Das Urteil im Volltext

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang