Zum Inhalt

OGH: Reise zum Pauschalpreis - Reisebüro gilt als Veranstalter

Der OGH hat entschieden, dass ein Reisebüro nicht als Reisevermittler, sondern als Reiseveranstalter auftritt, wenn es eine Reise als Kombination aus Hin - und Rückflug und einem touristischen Dienstleistungsangebot eines anderen Unternehmers als Reisepaket zu einem Pauschalpreis zusammenstellt und anbietet.

Der Lebensgefährte der Klägerin verstarb infolge eines Haibisses während einer Tauchsafari auf den Bahamas, die nicht von der Reisebürobetreiberin selbst, sondern von einem anderen Unternehmen organisiert und durchgeführt wurde. Die Teilnehmer der Reise wurden vorab über die Risiken der Haisafari, bei der ohne Käfig getaucht wurde, aufgeklärt.

Die Klägerin begehrte nun von der Reisebürobetreiberin, die nach Außen als Reisevermittlerin auftrat, Schmerzengeld und den Ersatz ihres Schockschadens.
Nach dem Urteil des OGH haftet das Reisebüro mit der Begründung, dass die beklagte Reisebürobetreiberin als Reiseveranstalterin aufgetreten ist und somit der verschuldensabhängigen vertraglichen Haftung unterliegt. Sie hat für den Tod des Lebensgefährten der Klägerin soweit zu haften, als der Reiseveranstaltungsvertrag als Nebenpflicht auch eine Schutz- und Sorgfaltspflicht für dessen körperliche Sicherheit umfasst. Dabei hat die Beklagte gemäß § 1313a ABGB für ein allfälliges Verschulden des amerikanischen Tauchunternehmens als ihres Erfüllungsgehilfen wie für ihr eigenes einzustehen.

Obwohl sich die Reisbürobetreiberin als Reisevermittlerin deklariert hatte und somit nicht für den Tod des Lebensgefährten gehaftet hätte, qualifiziert sie der OGH als Veranstalterin der Pauschalreise. Von einer Reiseveranstaltung kann dann ausgegangen werden, wenn das Reisebüro das Reiseprogramm zusammenstellt, die nötigen Leistungen entweder als Eigenleistung oder als Fremdleistung zusagt und diese Kombination zur Buchung anbietet.

OGH 24.5.2011, 1 Ob 80 / 11p

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang