Zum Inhalt

OGH: Prospekthaftung nach Recht des Marktortes zu prüfen

VKI-Sammelklagen gegen MPC in Hamburg nach österreichischem Recht zu prüfen

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt  (im Auftrag des Sozialministeriums ) für die AnlegerInnen des MPC Hollandfonds 47 ein Musterverfahren nach dem deutschen Kapitalanleger-musterverfahrensgesetz (KapMuG). Es werden gegen die MPC Münchmeyer Petersen Capital AG mit Sitz in Hamburg Schadenersatzansprüche aus Prospekthaftung geltend gemacht.

Die Kläger, alles österreichische AnlegerInnen, berufen sich auf österreichisches Recht.

Nun hat der Oberste Gerichtshof (OGH) in einem Verfahren (an dem der VKI nicht beteiligt war) festgestellt, dass Schadenersatzansprüche aus Prospekthaftung und wegen sittenwidriger Schädigung nach jenem Recht zu prüfen seien, das für den „Marktort“ gelte.

Im vorliegenden Fall unterstützt diese Entscheidung die Rechtsansicht des VKI, dass österreichisches Recht anzuwenden ist.

Der VKI vertritt die Interessen von über 2500 österreichischen AnlegerInnen gegen das Emissionshaus MPC Münchmeyer Petersen Capital AG in Hamburg. Es werden insgesamt rund 170 Mio Euro an Schadenersatz für Prospektfehler bei verschiedenen Schiffs- und Hollandimmobilienfonds verfolgt.

Der VKI unterstützt dabei auch Musterklagen nach dem Kapitalanlegermusterverfahrensgesetz (KapMuG) in Hamburg. Zunächst für den Holland 47. In den nächsten Wochen für weitere Hollandfonds und zwei Schiffsfonds der MPC.

Dabei berufen sich die Kläger in Hamburg aber auf österreichisches Recht; nach deutschem Recht, wären Schadenersatzansprüche unter Umständen bereits verjährt.

In dieser Situation ist es eine wesentliche Unterstützung des Rechtsstandpunktes des VKI, dass der OGH – in einem Verfahren, das nicht diese Fonds betrifft und an dem der VKI nicht beteiligt war – klar feststellt, dass für Schadenersatzansprüche aus der Prospekthaftung jenes Recht gilt, wo der Marktort liegt.

Da die geschlossenen Fonds der MPC mit besonderen Werbefoldern und Prospekten für Österreich und in Österreich angeboten wurden, muss österreichisches Sachrecht zur Anwendung kommen. MPC wird sich daher auch nicht auf eine allfällige Verjährung der Ansprüche berufen können.

Aber, so der OGH, auch bei Ansprüchen wegen der wissentlichen Verheimlichung von schädigenden Umständen, im Fall der Hollandfonds wurden preiserhöhende Zwischengeschäfte beim Ankauf der Immobilien verschwiegen, kommt österreichisches Recht zur Anwendung.

So schließt sich Schritt für Schritt der Kreis um MPC. Wir halten MPC für alle Probleme mit den geschlossenen Fonds, so auch für die aktuellen Rückforderungen von Ausschüttungen, für hauptverantwortlich und werden versuchen, die Ersatzansprüche der österreichischen AnlegerInnen in Deutschland durchzusetzen, sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. Im Lichte der OGH-Entscheidung wird das Gericht in Hamburg auch die sittenwidrige Schädigung der AnlegerInnen, die wir den leitenden Personen in Hamburg vorwerfen, nach österreichischem Recht zu prüfen haben.

OGH 15.12.2015, 4 Ob 112/15x

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang