Zum Inhalt

OGH: Keine vorzeitige Lösungsmöglichkeit bei prämienbegünstigter Zukunftsvorsorge wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage

Die gesetzliche Halbierung der staatlichen Prämie im Jahr 2012 berechtigt nach Ansicht des OGH nicht zur vorzeitigen Aufhebung des Lebensversicherungsvertrags.

Der OGH hat entschieden, dass die Halbierung der angekündigten und jährlich neu gesetzlich festgelegten Prämie zur prämienbegünstigten Zukunftsvorsorge für das Jahr 2012 auf 4,25 % (zuvor zwischen 8 und 9,5 %) durch den Stabilitätspakt 2012 (BGBl I Nr 22/2012) nicht zur Aufhebung und Rückabwicklung des fondsgebundenen Lebensversicherungsvertrags wegen Wegfalls der Geschäftsgrundlage berechtigt.

Der Kläger, ein konzessionierter Wertpapierdienstleister, hatte dies unter Berufung darauf begehrt, dass er den Vertrag nur wegen der Förderung abgeschlossen habe und der Vertrag für ihn nach deren Halbierung wertlos geworden sei. Es sei ihm daher nicht zumutbar, den Vertrag für die Dauer des zehnjährigen Kündigungsverzichts aufrecht zu erhalten. Der OGH ist dieser Argumentation nicht gefolgt. Die Reduktion der Prämie durch § 108g Abs 1 EStG idF BGBl I 22/2012 führe nicht zum Wegfall der Geschäftsgrundlage, wenn die Parteien keine bestimmte Höhe der staatlichen Förderung zur Vertragsgrundlage gemacht haben.

OGH 21.5.2014, 7 Ob 66/14b

Anmerkung:
1. Nach mittlerweile stRsp des OGH kann der Versicherungsnehmer einen Vertrag zur PZV - anders als sonstige Lebensversicherungsverträge - frühestens nach 10 Jahren kündigen, weil die Sonderbestimmungen in §§ 108g und 108i EStG die §§ 165 Abs 1, 178 Abs 1 VersVG derogieren, nach denen dem Versicherungsnehmer bei Lebensversicherungsverträgen ein zwingendes Kündigungsrecht zusteht (RIS-Justiz RS0127200, zB 7 Ob 168/12z; krit die üL, zB Rabl, ecolex 2012, 1052; ders in FS Iro 171; Iro, RdW 2013, 247). Eine vorherige Prämienfreistellung ist zwar möglich; das Kapital bleibt freilich gebunden.

2. Ein über 10 Jahre hinausgehender Kündigungsverzicht des Versicherungsnehmers ist allerdings unwirksam (7 Ob 40/12a). Nach Ablauf der 10 Jahre hat der Versicherungsnehmer daher zwingend sein allgemeines Kündigungsrecht gem § 165 VersVG.

3. Vorzeitige Lösungsmöglichkeiten vom Vertrag bestehen allenfalls nach § 3a KSchG (in Hinblick auf vom Versicherer etwaig als wahrscheinlich dargestellte öffentliche Förderungen in bestimmter Höhe, die nicht eintreten; allerdings nur innerhalb eines Monats ab Vertragsabschluss) oder nach § 5b VersVG (bei Nichterteilung bestimmter Informationen zum Produkt).

4. Ob die Halbierung der staatlichen Prämie durch den Stabilitätspakt verfassungskonform ist, ist offen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang