Zum Inhalt

OGH bejaht Reisepreisminderung bei eigenmächtigem Hotelwechsel

Bei aufrecht erhaltenem Reisevertrag ist der Reisepreis auch zu mindern, wenn der Reisende die mangelhaft gebliebene Unterkunft verlässt.

Die Kläger hatten eine Pauschalreise mit 13-tägiger Unterbringung in einem Mittelklassehotel samt Hin- und Rückflug auf den Malediven gebucht und den Reisepreis im Voraus bezahlt. Schon am Ankunftstag rügten die Kläger Mängel der Unterkunft (schlecht gereinigtes Badezimmer samt Schimmelflecken bei der Badewanne und Grünspan an den Armaturen; sehr abgenutzter Zustand einiger Holzliegen ohne Polsterauflagen; herausstehende rostige Schrauben im Holzboden um den Pool). Weil den Klägern der Preis für das vom Reiseveranstalter angebotene Ersatzhotel sehr teuer erschien, organisierten sie selbst am Tag nach der Ankunft einen Umzug in ein anderes Hotel und verlangten vom Veranstalter eine 70-prozentige Preisminderung vom gesamten Pauschalreisepreis.

Anders als die Vorinstanzen, die ihnen nur für die zwei Tage in der mangelhaften Unterkunft Preisminderung in Höhe von 15% zugesprochen hatten, gab der OGH den Klägern recht: Es sei weder ein (Teil-)Rücktritt vom Reisevertrag noch eine Behebung der Mängel erfolgt. Die Reisemängel hätten also während des gesamten vereinbarten Zeitraums weiterhin bestanden. Dass die Reisenden selbst Abhilfe geschaffen und die Unterkunft gewechselt haben, ändert laut dem OGH nichts daran. Der Anspruch auf 15% Reispreisminderung bestehe daher für den gesamten Reisezeitraum von 13 Tagen zu Recht.

OGH 15.10.2014, 3 Ob 118/14w

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang