Zum Inhalt

MPC-Hollandfonds 51 ist insolvent

MPC versucht sich aus der Haftung zu stehlen

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) vertritt - im Auftrag des Sozialministeriums - die Interessen von rund 2000 Anlegern, die sich durch den Erwerb von Fondsbeteiligungen an Immobilien-, Schiffs- und anderen geschlossenen Fonds der Emittentin MPC Münchmeyer & Petersen Capital AG geschädigt sehen.

Der VKI musste soeben feststellen, dass über das Vermögen der Einundfünfzigste Sachwert Rendite-Fonds Holland GmbH & Co. KG (Holland 51) am 31.3.2015 das Insolvenzverfahren eröffnet wurde.

Die Muttergesellschaft hat vorsorglich am 19.12.2014 einen "Gewinnabführungsvertrag" mit der Treuhandgesellschaft TVP (ebenfalls eine 100%-Tochter der MPC) aufgekündigt.

Der VKI bereitet für nächste Woche daher eine zivilrechtliche Klagsaktion gegen MPC vor. Bericht folgt.

Still und leise wurde am 31.3.2015 vom Amtsgericht Niebüll zur Aktenzahl 5 IE 1/15 das Insolvenzverfahren über den MPC Immobilienfonds Holland 51 eröffnet. Dieser Fonds wurde exklusiv für österreichische Raiffeisenkunden aufgelegt. Auffällig ist, dass das Insolvenzverfahren nicht in Hamburg, dem Sitz der Gesellschaft, sondern in der Kleinstadt Niebüll an der Deutsch-Dänsichen Grenze eröffnet wurde.

Die Beteiligungen am MPC Immobilienfonds Holland 51 werden von den Anlegern nicht selbst gehalten, sondern von der Treuhandgesellschaft TVP, einer 100% Tochter der MPC. Die Gesellschafter des Fonds wurden bislang weder von der TVP noch von Raiffeisen über die Insolvenz informiert.

Weiters hat die Muttergesellschaft MPC Capital AG einen langjährigen Gewinnabführungsvertrag mit der TVP (100% Tochter der MPC und Treuhänderin der Anleger in allen MPC-Fonds) am 19.12.2014 aufgekündigt. Das bedeutet, dass man zwar über die Jahre die Gewinne der Treuhänderin an die MPC weitergeleitet hat, nun aber nicht für die Ansprüche der Anleger gegen die Treuhänderin einstehen will.

"Aus unserer Sicht sind der Treuhänderin TVP schwere Pflichtverletzungen vorzuwerfen, weil für den Vertrieb in Österreich irreführende Verkaufsprospekte verwendet wurden", erläutert der Rechtsvertreter des VKI und vieler Anleger, Rechtsanwalt Dr. Sebastian Schumacher. Er hat daher bereits zahlreiche Anlegerklagen gegen die TVP eingebracht.Das ist wohl eine der Ursachen dafür, dass sich die MPC aus der Verantwortung nehmen will. Wer aber seine Ansprüche gegen die TVP bis spätestens 19.6.2015 von der MPC besichert verlangt, bewahrt sich die Chance, auch von der MPC Schadenersatz zu bekommen." so Schumacher.

Es steht zu befürchten, dass als nächster Schritt der Insolvenzverwalter des Holland 51 die Anleger auffordern wird, die erhaltenen Ausschüttungen zurückzuzahlen. Die Anleger hatten diese Ausschüttungen im Lichte der Unterlagen und der Beratungen durch die Vermittler(-Banken) im Bewußtsein empfangen, Gewinne zu lukrieren. Erst jetzt müssen sie feststellen, dass die Ausschüttungen - konzeptionell (!) - nur Rückzahlungen des eigenen eingebrachten Kapitals waren und nach deutschem Handelsrecht spätestens in einer Insolvenz rückgefordert werden können. Die Anleger des MPC Hollandimmobilienfonds 51 müssen sich also auf einen Totalverlust ihres Kapitals einstellen.

 "Der VKI wird die geschädigten MPC-Anlager nicht im Regen stehen lassen. Wir betreiben ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren gegen juristische und natürliche Personen im MPC-Imperium. 1800 Geschädigte haben sich bereits als Privatbeteiligte dem Verfahren angeschlossen", sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. "Wir werden den Geschädigten auch Wege der zivilrechtlichen Verfolgung Ihrer Ansprüche gegen MPC und TVP aufzeigen. Doch dazu werden wir erst nächste Woche Stellung nehmen können."

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang