Zum Inhalt

MPC-Holland-Fonds: Urteil gegen Volkbank Ried

VKI gewinnt Klage und verlängert Frist zur Teilnahme an Sammelaktion.

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt - im Auftrag des Sozialministeriums - Musterprozesse rund um ins Trudeln gekommene MPC Holland Immobilienfonds gegen sture Banken und gegen den Emittenten MPC (in Österreich vertreten durch CPM Anlagen Vertriebs GmbH in Liquidation).

Das Landesgericht Ried im Innkreis hat gestern in einer solchen Klage des VKI gegen die Volksbank Ried der geschädigten Anlegerin über 16.000 Euro Schadenersatz zugesprochen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Der VKI bietet Anlegern bei geschlossenen Schiffs- und Immobilienfonds sowie bei Lebens-Versicherungs-Fonds der Firma MPC Münchmeyer Petersen Capital AG, die sich durch MPC oder eine Tochterfirma beim Investment in diese Fonds falsch informiert sehen, an, sich als Privatbeteiligte dem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft als Privatbeteiligte anzuschließen. Wegen des anhaltend großen Andranges hat der VKI die Frist zur Einmeldung über www.verbraucherrecht.at auf 31.1.2015 verlängert.

Die Anlegerin - Ordinationsgehilfin und später Hausfrau - wollte im Jahr 2003 für ihre private Pension vorsorgen. Ein Bankberater hat Ihr eine Beteiligung an dem 47. Sachwert-Rendite-Fonds Holland GmbH&Co KG angeraten. Die Anlegerin investierte im Dezember 2003 20.000 Euro in den Fonds und zahlte auch ein Agio von 5% (1000 Euro).

Der Berater hat der Anlegerin - anhand der Unterlagen der Emittentin MPC ("Das Sicherheitskonzept", "Das Renditekonzept" und "Der Inflationsschutz") - die Anteile am "geschlossenen Immobilienfonds" als sicher angeboten und über das Risiko eines Totalverlustes nicht informiert. Auch über Risken durch "höhere Fremdfinanzierung" oder höhere Weichkosten" wurde nicht gesprochen. Der Bankberater hat überdies - ebenfalls anhand der Verkaufsprospekte der MPC - "7% Ausschüttungen" (und mehr) pro Jahr in Aussicht gestellt.

Der Berater hat weder darauf hingewiesen, dass - jedenfalls in der Anfangsphase - diese "Ausschüttungen" keine "Gewinne" seien und dass solche "Ausschüttungen" zurückgefordert werden könnten. Für die Anlegerin war es daher überraschend, als der Fonds ab 2011 zu "schwächeln" begann, "Auszahlungen" einstellte und heute offen von einer drohenden Insolvenz gesprochen wird. Die Anlegerin müsse - so die Aufforderung der TVP Treuhand (Tochter der MPC) - die erhaltenen Ausschüttungen bis 31.12.2014 zurückzahlen, sonst werde die drittfinanzierende Bank diese Ausschüttungen eintreiben.

Bilanz für die Anlegerin: 21.000 Euro sind verloren; die erhaltenen "Ausschüttungen" werden zurückgefordert. Aus der Pensionsvorsorge wurde ein Deasaster.

Der VKI ließ sich die Schadenersatzansprüche gegen die Bank abtreten und Klage die Bank; die Emittentin MPC schloss sich durch ihre Österreich-Tochter (CPM Anlagen Vertrieb GmbH in Liquidation) dem Verfahren auf Seite der beklagten Bank an. Nun war die Rede davon, dass die Anlegerin sowieso alles durchschaut habe, dass sie ein Mitverschulden treffe und dass sowieso alles verjährt sei.

Das Landesgericht Ried im Innkreis hat nach einem sorgfältigen Verfahren nun der Anlegerin den gesamten Schadenersatz zugesprochen. Hätte Sie gewußt, dass ein Totalverlustrisiko drohe und sie "Ausschüttungen" zurückzahlen müsse, hätte die Anlegerin den Vertrag nie abgeschlossen.

Die Beratung war eine klassische Fehlberatung und die Bank haftet daher für das Verschulden ihres Mitarbeiters.

"Beim VKI haben sich bislang rund 1300 Personen gemeldet, die sich durch den Erwerb von MPC-Fonds geschädigt sehen. Gegen verschiedene Rechtsträger und Personen aus dem MPC-Imperium sind Erhebungen der Wiener Korruptionsstaatsanwaltschaft anhängig. Der VKI verlängert aufgrund des starken Andrangs erneut die Frist für Anleger über die Weihnachtsfeiertage hinaus, sich als Privatbeteiligte über den VKI dem Strafverfahren anzuschließen." sagt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereiches Recht im VKI. "Die Staatsanwaltschaft untersucht die Verdachtslage, die Beschuldigten haben das Recht auf die Unschuldsvermutung."

Das Urteil ist auf www.verbraucherrecht.at im Volltext abrufbar; dort finden sich auch die weitergehenden Informationen zur Sammelaktion. Neue Frist: 31.1.2015!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang