Zum Inhalt

MPC-Fonds: VKI gewinnt Musterprozess gegen Hypo Steiermark

Der VKI führt - im Auftrag des Sozialministeriums - einen Musterprozess gegen die Hypo Steiermark. Das LGZ Graz hat die Bank für eine falsche Anlageberatung durch einen Mitarbeiter zum Schadenersatz verurteilt. Allerdings treffe die Kunden ein Mitverschulden von 50 Prozent, weshalb die Bank nur die Hälfte des Schadens zu tragen habe. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Ein Ehepaar - beide Lehrer - hat im Jahr 2005 über einen Bekannten, der bei der Hypo Steiermark als Berater tätig war, drei geschlossene Fonds des Hamburger Emissionshauses MPC Münchener Petersen Capital AG erworben:

  • 53. Sachwert Rendite-Fonds Holland (Immobilienfonds)
  • MPC Mahler Star (Schiffsfonds)
  • MPC Rendite-Fonds Leben plus V (Lebensversicherungsfonds

Der Preis: Je 10.000 Euro plus je 500 Euro Agio (=Spesen); gesamt also rund 35.000 Euro.

Das Ehepaar hatte bereits Veranlagungen in Sparbücher, Aktien und Fonds. Es wollte als "dritte Säule" Veranlagungen mit hoher Sicherheit, aber besserer Verzinsung als ein Sparbuch.

Der Berater kannte weder die Kapitalmarktprospekte der Fonds noch konnte er zwischen Gewinn- und Liquiditätsausschüttungen unterscheiden. Er pries eine Rendite von 6 - 8,5 Prozent an, ohne aufzuklären, dass bei Liquiditätsausschüttungen, diese erhaltenen Gelder - geht es dem Fonds wirtschaftlich schlecht - wieder zurückgefordert werden können. Ein Totalverlustrisiko redete er als nur im Fall eines Weltkrieges denkbar, klein.

Der Berater gab in seiner Vernehmung (Protokoll vom 16.4.2015) folgende, für die Bank wenig entlastende, Punkte an:

  • Die KMG-Prospekte habe er nie gelesen. Diese seien auch in den Schulungen nie besprochen worden.
  • Den Gesellschaftsvertrag habe er ebenfalls nie gelesen.
  • Seine Informationsquelle waren Schulungen durch die CPM und die Verkaufsfolder.
  • In den Verkaufsfoldern waren aber keine Risikohinweise enthalten.
  • In den Schulungen seien nur die positiven Seiten der Veranlagung dargestellt worden.

Und der ehemalige Geschäftsführer der österreichischen Vertriebstochter der MPC (damals: MPC Austria, heute: CPM Anlagen Vertriebs GmbH in Liquidation) gab in seiner Vernehmung an, dass bei Informationsveranstaltungen für Kunden - an denen auch das Ehepaar teilgenommen hatte - auf Risiken der Veranlagung nicht hingewiesen wurde; es sei dabei nur darum gegangen das Interesse der Kunden zu wecken. 

Das Gericht gab schließlich der Klage auf Schadenersatz wegen Falschberatung zum Teil statt. Das Gericht sah ein Mitverschulden von 50 Prozent und daher muss die Bank nur die Hälfte des Schadens ersetzen. Die Konsumenten hätten - als in Anlagesachen nicht völlig unerfahren - aufgrund von Hinweisen in den unterzeichneten Unterlagen wegen des Risikos nachforschen müssen.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Die Frage des Mitverschuldend wird seitens des VKI jedenfalls durch Berufung bekämpft werden.

LGZ Graz 30.10.2015, 17 Cg 113/13z
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Sebastian Schumacher, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang