Zum Inhalt

MPC-Fonds - Urteil gegen BKS

Ein Ehepaar hat gegen die BKS einen Schadenersatzprozess ist erster Instanz gewonnen. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

Die Kläger sind seit den 90iger Jahren Kunden der BKS gewesen. Im April 2004 wollte man eine Beratung durch den Bankberater, um liquide Mittel zur Vorsorge anzulegen, um mit Antritt der Pension den gewohnten Lebensstil beibehalten zu können. Der Berater bot dem Ehepaar darauhin eine Veranlagung im Sachwerte Rendite-Fonds Holland 53 an.

Der Berater klärte das Ehepaar nicht über folgende Punkte auf:

  • dass es sich nicht um einen Immobilienfonds handelte, sondern um eine Unternehmensbeteiligung als Treuhandkommanditist.
  • dass es dabei einen Totalverlust erleiden könne
  • dass die in Aussicht gestellten "Ausschüttungen" von 7 - 8 Prozent keine Gewinnausschüttungen wären und bei Insolvenz der gesellschaft zurückgefordert werden können und selbst nach Kündigung eine Nachhaftung von fünf Jahren besteht
  • dass nach Kündigung nach einer Laufzeit von 10 Jahren erst ein Auseinandersetzungsgutachten erstellt werden müsse und das Guthaben in drei Raten zurückbezahlt werde

Das Anlegerprofil war zum Teil vorausgefüllt; ebenso die Beitrittserklärung. Die Kläger haben das alles ungelesen unterschrieben. Der Berater hat nicht darauf hingewiesen, dass die Kläger Teile dieser Urkunden hätten zusätzlich lesen sollen.

Der Berater bestätigte die Nichtaufklärung in den wesentlichen Punkten.

Das gericht ging davon aus, dass zwar die Nichtaufklärung über die Stellung als Kommanditisten bereits verjährt sei, weil diews aus den Zusendungen des Fonds schon lange erkennbar gewesen wäre. Die anderen Beratungsfehler hat das Gericht als relevant angesehen und dem Ehepaar den geforderten Schadenersatz zugesprochen.

Das Gericht legt insbesondere dar, dass der Satz:"Entnahmen bei negativem Kapitalkonto können zu einem Wiederaufleben der beschränkten Haftung der Kommanditisten in Höhe der Entnahmen führen", sei keine hinreichend verständliche Aufklärung über die Rückzahlungsverpflichtung gewesen.

Das Nichtlesen der Unterlagen begründe kein Mitverschulden, da das Ehepaar keinerlei Grund hatte daran zu zweifeln, dass das Gesagte dem Geschriebenen entsprechen würde.

Dieser Anspruch ist nicht verjährt, weil dieser beratungsfehler dem Ehepaar erst auffallen konnte, als erstmals Ausschüttungen zurückgefordert wurden. Denn auch der Hinweis in den Zusendungen, "die Ausschüttung kann ganz oder teilweise Rückzahlungen aus der geleisteten Einlage enthalten", stelle keinen Hinweis für die Anleger dar, dass sie die an sie geleisteten Ausschüttungen würden zurückzahlen müssen.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

LG Klagenfurt 19.9.2016, 21 Cg 41/15m
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Walter Vasoll, RA in Klagenfurt

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang