Zum Inhalt

MPC-Fonds - Beratungsfehler Laufzeit

Das OLG Graz hat in einer Klage auf Schadenersatz gegen die BKS im zweiten Rechtsgang Schadenersatz in Höhe von rund 9000 Euro zugesprochen. Die Beraterin der Bank habe die Kunden falsch über die Laufzeit der Unternehmensbeteiligung informiert. Die ordentliche Revision wurde zugelassen.

Der Kläger hatte im Dezember 2004 - auf Anraten seiner Mutter, die mit der gleichen Beteiligung damals zufrieden war - die Unternehmensbeteiligung des Holland 53 Immobilienfonds von MPC in Höhe von 10.000 Euro gezeichnet. Es war ihm besonders wichtig, dass das eingesetzt Kapital zur Gänze erhalten bleibt und ihm zeitnah  zur Kündigung nach 10 Jahren ausbezahlt wird.

Wie andere Punkte auch, stellte sich bei der versprochenen "Laufzeit" zuletzt heraus, dass das Procedere einer Kündigung langwierig ist. Der Gesellschafter kann nur zum Ende eines Kalenderjahres kündigen, dann wird ein Abschichtungsgutachten erstellt und erst danach wird in Raten zurückbezahlt. Der Kündigungsprozess kann sich also über Jahre hinziehen.

Der Kläger verlangte, gestützt auf eine Reihe von Falschberatungen, von der Bank Schadenersatz. Die ehemalige Österreich-Tochter der MPC - heute umbenannt in CPM - trat für die Bank als Streithelfer auf.

Das Erstgericht gab der Klage mit der Begründung statt, der Kläger sei insbesondere weder über das Totalverlustrisiko noch über das Risiko die programmierten Liquiditätsausschüttungen uU zurückzahlen zu müssen, nicht aufgeklärt worden.

Das Berufungsgericht hob das Urteil auf, sah den Kläger über das Totalverlustrisiko ausreichend aufgeklärt und damit sei auch über das Risiko Ausschüttungen zurückzahlen zu müssen, ausreichend aufgeklärt worden.

Das Erstgericht sprach Schadenersatz auch im zweiten Rechtsgang zu. Die Beraterin habe den Kläger nicht aufgeklärt, dass die Ausschüttungen keine echten Erträge sind und zurückgefordert werden können und dass eine Kündigung nach Ablauf der Laufzeit erst uU nach Jahren zu einer Rückzahlung des Kapitals führen würde.

Das Berufungsgericht bestätigte das Urteil, nicht zur Gänze aber dessen Begründung:

Das OLG ging - von Entscheidungen des OGH (entgegen von Entscheidungen des BGH) zur Frage der Ausschüttungen - offenbar ebenso wie der OGH von der falschen Vorstellung aus, dass die Frage der Liquiditätsausschüttungen mit allgemeinen "Malversationen" des Emittenten vergleichbar wären und daher der Vermittler dazu nicht aufklären könne. Das ist falsch! Denn diese Liquiditätsausschüttungen waren seitens der MPC von Anfang an geplant (Wertberechnungen in Prospekten) und waren unter der neutralen Bezeichnung "Ausschüttungen" ein wesentliches Verkaufsargument (7 Prozent und mehr). Daher hätte uE der Vermittler sehr wohl aufklären müssen. Schließlich wurde da eine falsche Vorstellung von der "Rendite" der Beteiligung geweckt - das kann wohl auch nicht in einer Aufklärung über ein Totalverlustrisiko aufgehen.

Dagegen sah das Berufungsgericht in der Nichtaufklärung über das Procedere einer Kündigung der Beteiligung nach Ablauf von 10 Jahren einen relevanten Beratungsfehler. Daher sprach es auch Schadenersatz zu. Das Gericht geht - im Sinn der "Trennungsthese" - auch davon aus, dass dieser Punkt auch noch nicht verjährt ist und auch kein Mitverschulden besteht.

Die ordentliche Revision wurde zugelassen.

OLG Graz 3.8.2016, 4 R 83/16g
Volltextservice
Klagevertreter: RA Dr. Sebastian Schumacher

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang