Zum Inhalt

MPC-Fonds: Bank haftet für Fehlberatung

HG Wien bejaht Haftung der vermittelnden Bank wegen Fehlberatung bei Erwerb von Beteiligungen an Holland-Fonds, Leben Plus und Mahler Star und verurteilt die RLB NÖ-Wien zur Zahlung von Schadenersatz.

Die Anlegerin, eine Rechtsanwältin, hatte über Vermittlung der Raiffeisenlandesbank 2004 und 2005 Beteiligungen an mehreren MPC-Fonds in der Höhe von insgesamt 150.000 Euro gezeichnet, nachdem ihr Bankberater bezüglich des Holland 56-Fonds an sie herangetreten war. Sie verhandelte die Spesen (Agio) von 5 % auf 3,5 %, wurde aber vom Bankberater nicht darüber informiert, dass die RLB nach der mit der österr Vertriebsgesellschaft von MPC (nunmehr: CPM in Liqu) abgeschlossenen Vertriebsvereinbarung zusätzliche Abschlussprovisionen zwischen 3 % (bei Holland 50) und 4,5 % (bei Merkur Sky) lukrierte. Nicht aufgeklärt wurde die Anlegerin ferner über den Umstand, dass es sich bei den jährlichen "Ausschüttungen" in Wahrheit um Einlagenrückzahlungen (Liquiditätsausschüttungen) handelt und nicht - wie von ihr angenommen - um Gewinne.

Beides begründet nach dem HG Wien schwere Beratungsfehler der Bank. Das Gericht gibt der Klage vollinhaltlich statt:

Die Bank hätte zum Einen über den Charakter der Ausschüttungen und insbesondere über die Gefahr aufklären müssen, dass diese ggf zurückbezahlt werden müssen. Dass die Anlegerin die (klein gedruckten) Risikohinweise in den Werbeunterlagen und auf den Beitrittserklärungen nicht gelesen hat, begründet dabei nach dem HG Wien kein ersatzminderndes Mitverschulden.

Der Haftung stehen auch die Beratungsverzichts-Formulare nach WAG nicht entgegen, die die Anlegerin unterschrieben hatte. Das Gericht geht nach den Feststellungen vielmehr aufgrund der tatsächlich erfolgten Beratung durch den Bankbetreuer vom Vorliegen eines Beratungsvertrags aus. Dass die Anlegerin dem Berater Auskünfte über ihr gesamtes Vermögen und über Depots bei anderen Banken verweigert hatte, gereicht ihr nicht zum Nachteil, wenn - wie hier - der Vorwurf an die Bank nicht in einer falschen Portfolio-Diversifizierung liegt, sondern darin besteht, dass über das Produkt nicht ordnungsgemäß informiert wurde. Ebenso wenig schadet die zusätzliche Konsultation eines Steuerberaters durch die Anlegerin.

Ferner hätte die Bank über die mit MPC vereinbarten kick-back-Provisionszahlungen aufklären müssen (§ 13 WAG aF). Diese führen zu einem erheblichen und daher offen zu legenden Interessenkonflikt, weil sie die Bank veranlassen können, ein Produkt nicht ausschließlich im Interesse des Kunden zu empfehlen, sondern aufgrund von Eigeninteressen zu vertreiben.

Der Schadenersatzanspruch ist nicht verjährt: Die dreijährige Verjährungsfrist hat erst im Jahr 2012 zu laufen begonnen, als die Anlegerin von den kick backs erfahren hat und von der Gefahr, dass Ausschüttungen ggf zurückgefordert werden könnten.

Den von der Bank erhobenen Einwand der Untunlichkeit der Naturalrestitution hat das Gericht verworfen: Die Übertragung des Kommanditverhältnisses sei weder faktisch noch rechtlich unmöglich. Etwaige gesellschaftsrechtliche Schwierigkeiten bei der Übertragung von Fondsbeteiligungen fallen in den Risikobereich der haftpflichtigen Bank und nicht in denjenigen des geschädigten Anlegers. Letzterer hat vielmehr ein schutzwürdiges Interesse daran, dass der nicht gewünschte Erwerb der Beteiligung rückgängig gemacht wird.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig (Stand 19.2.2015).

HG Wien 17.2.2015, 34 Cg 29/14t
Klagsvertreter: RAe Dr. Wolfgang Leitner, Priv.-Doz. Dr. Max Leitner, Dr. Mara-Sophie Häusler -1010 Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang