Zum Inhalt

Massive Verschlechterungen beim Rücktritt von Lebensversicherungen

Das Parlament hat am 4.7.2018 massive Verschlechterungen für jene Konsumenten beschlossen, die im Fall einer fehlerhaften Rücktrittsbelehrung von ihrer Lebensversicherung zurücktreten wollen. Nach einer kurzen Übergangsfrist sollen diese Regelungen ab 1.1.2019 gelten.

Bisher stand dem Versicherungsnehmer auf Basis von Entscheidungen des EuGH (EuGH 19.12.2013, C-209/12, Walter Endress/Allianz) und OGH (OGH 2.9.2015, 7 Ob 107/15h) bei fehlender oder fehlerhafter Belehrung durch den Lebensversicherer in Zusammenhang mit § 165a VersVG ein unbefristetes Rücktrittsrecht hinsichtlich seiner Lebensversicherung zu. Man konnte also auch noch viele Jahre nach Abschluss und nach Ansicht des VKI auch noch nach Beendigung der Lebensversicherung von einer Lebensversicherung zurücktreten und die einbezahlten Prämien samt Verzinsung zurückverlangen. Daher spricht man in diesen Fällen auch vom sogenannten „Spätrücktritt“.

Diese alte Rechtslage gilt nach der beschlossenen Neuregelung nur mehr für Rücktritte, die bisher bereits erklärt wurden oder noch bis Ende 2018 erklärt werden.

Bei Rücktritten, die ab dem 1.1.2019 erfolgen, werden drei Gruppen unterschieden:

  • Erfolgt der Rücktritt innerhalb eines Jahres nach Vertragsabschluss erhält der Versicherungsnehmer die einbezahlten Prämien ohne Abzüge zurück.
  • Erfolgt der Rücktritt ab dem zweiten bis zum Ablauf des fünften Jahres erhält der Versicherungsnehmer den Rückkaufswert, allerdings ohne Abzug von Abschlusskosten und und ohne Abzug nach § 176 Abs 4 VersVG. Veranlagungsverluste müssen sich VerbraucherInnen hier aber anrechnen lassen, außerdem auch die Versicherungssteuer und diverse andere Kostenabzüge. Der Auszahlungswert ist im Ergebnis zwar etwas besser als wenn der Versicherungsnehmer normal kündigen würde. Dennoch stellt diese Regelung für VerbraucherInnen in aller Regel eine gravierende Verschlechterung im Vergleich zur geltenden Rechtslage bei einem Spätrücktritt dar.
  • Erfolgt der Rücktritt nach Ablauf des fünften Jahres sieht die Neuregelung keine neue Bestimmung vor. Der Versicherungsnehmer soll auf Basis bestehender anderer Regelungen allerdings nur den Rückkaufswert erhalten, also so gestellt werden, als ob sie den Vertrag normal kündigen. Dies stellt eine ganz massive Verschlechterung im Vergleich zur geltenden Rechtslage dar.

In der beschlossenen Neuregelung werden gleichzeitig auch verschiedene im Versicherungsbereich anwendbare Rücktrittsrechte in einem neu gestaltenen § 5c VersVG vereinheitlicht, was vor allem im Interesse der Versicherer liegt. Auch bei der Vereinheitlichung der Rücktrittsrechte kommt es zu Verschlechterungen für Versicherungsnehmer, weil Formvorschriften für den Rücktritt vorgesehen sind.

Der VKI hat sich im Vorfeld gegen die Änderungen ausgesprochen, weil die Neuregelungen zu Lasten der KonsumentInnen gehen und auch nicht mit den europäischen Vorgaben in Einklang zu bringen sind (vgl.: http://vki-akademie.at/typo7/index.php?id=184). Es bleibt abzuwarten, inwieweit die neuen Regelungen vor diesem Hintergrund tatsächlich Wirkung entfalten werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang