Zum Inhalt

Kontaktlos Zahlen - Nutzen und Risken

Die neuen Bankomatkarten mit NFC-Funktion - Die wichtigsten Antworten auf die Fragen der Konsumenten:

Was bedeutet "kontaktlos Zahlen"? 
In den vergangenen Wochen haben viele Konsumenten neue Banomatkarten mit der sog. NFC-Funktion erhalten. Zumeist erkennen Sie eine solche Karte, indem das Wort "PayPass" auf der Karte steht. Die neue Technik NFC, bedeutet "Near field communication" und ermöglicht es ohne Stecken der Karte und ohne PIN-Eingabe durch drahtlose Übertragung der Daten über eine Strecke von maximal 10 Zentimetern Beträge bis zu 25 Euro an den neuen Terminals in Geschäften zu bezahlen. in der Regel ist es möglich 5 mal 25 Euro ohne PIN Eingabe abzubuchen, dannach ist der PIN Code wieder einzugeben. Dies soll den Schaden bei Diebstahl minimieren (maximal 25 x 5 = 125 Euro).

Wer haftet bei Verlust oder Diebstahl?
Der Konsument haftet bei Verlust oder Diebstahl einer Bankomatkarte bei leichter Fahrlässigkeit mit einem Höchstbetrag von 150,- Euro; nur bei grober Fahrlässigkeit haftet er für den gesamten Betrag (der bis zum Einlangen der Sperrmeldung verfügt wurde).
Leicht fahrlässig wäre es zB. Die Karte im Auto oder auch auf einem Büroschreibtisch liegen zu lassen, nicht jedoch in einem Rucksack in einer äußeren Tasche zu tragen.
Liegt keine leichte Fahrlässigkeit vor, so haftet jedenfalls die Bank.

Welche Sorgfaltspflichten treffen Kunden bei Bankomatkarten?
Die Karte ist sicher und getrennt vom Code zu verwahren. Der Code ist geheim zu halten. Die Karte darf keinesfalls im abgestellten Auto zurückgelassen werden. Ein Verlust oder Diebstahl muss sofort (telefonisch) gemeldet werden (aus Österreich: 0800 204 8800; aus dem Ausland: 0043-1 204 8800). Weiters muss man bei der Polizei Anzeige erstatten.

Wie sicher ist die NFC-Technik?
Man liest in den Medien (siehe Standard 8.1.2014) immer wieder von Möglichkeiten, bei der NFC-Technologie Daten auszuspionieren. Zuletzt haben die Banken zugestanden, dass es ein "Sicherheitslücke" gäbe, die nun rasch geschlossen werde. Ob es möglich wäre, Karten zu duplizieren und mit der Doublette kontaktlose Zahlungen durchzuführen, können wir nicht abschätzen. Eines ist aber klar: Wäre ein solcher Fall nachweisbar, dann haftet jedenfalls die Bank.

Kann ich die NFC-Funktion meiner Karte ausschalten lassen?
Derzeit bietet lediglich die BAWAG ihren Kunden vor Versenden der Karte eine Wahlmöglichkeit an. Alle anderen Banken verschicken automatisch Karten mit der neuen Funktion. Technisch muss es natürlich möglich sein, die Funktion ausschalten zu lassen. Einige Banken stellen jedoch Hürden für ihre Kunden auf indem sie zB. eine Gebühr für das Ausstellen einer neuen Karte verlangen oder behaupten eine Karte ohne Funktion sein nicht mehr erhältlich. Der VKI ist bereits mit den betroffenen Banken in Kontakt getreten, um diese Problematik zu klären.

Die Bank Austria hat dem VKI heute mitgeteilt, dass es Geschäftspolitik sei, dass Sie einen Kartentausch bei Abbestellung der NFC-Funktion kostenlos durchführt und dass Sie im Fall von Schäden aus NFC-Verwendungen der Karte, die gestohlen oder verloren wurde, auch bei "leichter Fahrlässigkeit" des Kunden keinen Selbstbehalt fordere - das heißt, dass in diesem Fall die Bank den Schaden trägt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang