Zum Inhalt

Konsumenten haften für Bankomatkarten-Doubletten nicht

Kriminelle haben Bankomatdaten ausgespäht - Kunden haften beim Einsatz von Doubletten nicht für den Schaden. Der VKI informiert, wie man sich als Geschädigter verhalten muss.

Den Medien ist zu entnehmen, dass es Kriminellen gelungen sei über POS-Kassen an die Daten von Bankomatkarten heranzukommen und damit Konten von Bankkunden geleert würden. Es gäbe bereits hunderte Geschädigte. Diesen Kunden wurden Abhebungen abgebucht, die sie nicht selbst vorgenommen haben.

Die Daten vom Magnetstreifen von Bankomatkarten (dort ist der geheime PIN-Code nicht gespeichert) können entweder mittels Attrappen von POS-Kassen oder - wie aktuell offenbar vorgekommen - durch Manipulationen an den echten Kassen ausspioniert werden. Dazu wird - während eines echten Zahlungsvorganges - auch der vom Karteninhaber eingetippte PIN-Code aufgezeichnet. Damit können die Täter Bakomatkarten-Doubletten erstellen, ohne dass der Inhaber der echten Karte das merkt. Damit können die Täter dann selbst Geldbehebungen durchführen, die auch zunächst dem Konto des Karteninhabers angelastet und abgebucht werden.

Keine Haftung der Kunden für Manipulationen Dritter

Im Fall des Betruges mittels Bankomatkarten-Doubletten haften die Kunden - so die Bedingungen der Banken (die diesen Fall nach langjährigen Musterprozessen des VKI klargestellt haben) - nicht für den eingetretenen Schaden. (Anders beim Verlust oder Diebstahl der Bankomatkarte und dem anschließenden Mißbrauch durch Dritte; in diesem Fall trifft den Kunden allerdings auch nur dann eine Haftung, wenn ihn an der Weitergabe des geheimen PIN-Codes ein Verschulden trifft. Wurde der PIN dagegen - ohne Zutun des Kunden ausspioniert - dann trifft den Kunden auch hier keine Haftung.)

Geschädigte - Einspruch gegen Abbuchungen

Es ist daher anzuraten, Kontoauszüge immer rasch und genau zu überprüfen. Findet man eine unberechtigte Buchung, dann muss gegen diese ungerechtfertigte Abbuchung von Behebungen binnen 6 Wochen bei seiner Bank (am besten mit eingeschriebenem Brief) Widerspruch erheben und die Gutbuchung des Betrages verlangen. Versäumt der Kunde die Frist für den Widerspruch, dann führt das nicht zum Verlust seines Rechtes, sondern verändert das nur die Beweislast; bei rechtzeitigem Widerspruch trifft die Bank die Beweispflicht, bei verfristetem Widerspruch den Kunden.

Tipp gegen Mißbrauch mit Attrappen

Gegen Datenklau durch POS-Attrappen kann man sich leicht schützen. Im Zuge des Zahlungsvorganges tippt man zunächst bewußt einen falschen PIN-Code ein. Schlägt der Zahlungsvorgang fehl, dann ist die Kasse echt und man zahlt nunmehr unter Verwendung des richtigen PIN-Codes. (Achtung: Dreimal falscher Code bedeutet Einzug der Karte!) Akzeptiert die POS-Kasse aber den falschen Code, dann handelt es sich um eine Attrappe und man sollte die Exekutive verständigen.

VKI hilft
Der VKI bearbeitet jährlich - durchaus erfolgreich - eine Vielzahl von Schadensfällen aus Bankomatkartenmissbrauch. Geschädigte mögen sich daher direkt an den VKI wenden.

Sicherheitstipps im Umgang mit Ihrer Bankomatkarte finden Sie hier

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang