Zum Inhalt

"Kick-Back"-Judikatur in Deutschland auch gegen Anlageberater

Gutachter sieht ähnliche Situation in Österreich

Heute berichtet die Financial Times Deutschland von zwei beachtenswerten Urteilen.
Das Landgericht München habe den AWD, das OLG Stuttgart einen freien Anlageberater
zu Schadenersatz wegen Verschweigen der Innenprovisionen verurteilt.

Univ. Prof. Georg Graf von der Universität Salzburg sieht auch in Österreich schon vor
Inkrafttreten des Wertpapieraufsichtsgesetzes 2007 die Verpflichtung zur Offenlegung
von Interessenskonflikten; bei Verstoß droht Schadenersatz.

In den genannten deutschen Urteilen ging es um Investitionen in geschlossene Immobilienfonds.
Dafür bekamen die Anlageberater offenbar Provisionszahlungen von zwischen 12 und 15 Prozent
der Veranlagungsbeträge. Die Anlageberater haben diese Provisionen ihren Kunden nicht offen
gelegt. Dazu seien sie aber - ebenso wie Bankberater (dazu gibt es Judikatur des BGH) - verpflichtet.
Bei einem Verstoß gegen diese Informationspflicht droht Schadenersatz. Kann der Kunde beweisen,
dass er - hätte er von den Provisionen gewußt - nicht veranlagt hätte, dann muss der Anlageberater
Schadenersatz leisten.

Zu diesem Ergebnis kam am 4. 3.2010 das OLG Stuttgart (AZ.: 13 U 42/09), das die Revision nicht
zugelassen hat und auch das Landesgericht München (AZ.: 22 O 179/09) - hier gegen den AWD, der
eine Berufung angekündigt hat.

In den Sammelklagen gegen den AWD stützt sich der VKI auch auf Schadenersatz wegen des
Verschweigens von Interessenskonflikten. Die Depotbank von Immofinanz und Immoeast - die Constantia Privatbank -
hat die satten Spesen für die Aktienkäufe (bis zu fünf Prozent der Kaufsumme) "1:1" an den AWD zurückgeleitet.
Der AWD hat seinen Beratern höchste Abschlussprovisionen (bis zu 3,8 Einheiten) bezahlt und selbst für das
Halten der Aktien jährliche Bestandprovisionen bezogen.

All das hat man den Kunden - mit System - verschwiegen. Der AWD hätte diesen Interessenkonflikt aufdecken müssen. Da er das nicht tat, wird er - so Gutachter Prof. Graf - all jenen schadenersatzpflichtig, die - hätten sie von den Provisionen und dem bestehenden Eigeninteresse
des AWD gewusst - diese Aktien nicht gekauft hätten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang