Zum Inhalt

Kfz-Leasing: Vertragsklauseln gesetzwidrig

Der VKI geht - im Auftrag des BMSK - gegen 9 Leasinggesellschaften mit Verbandsklage vor. Auf dem Prüfstand steht die Gesetzmäßigkeit zahlreicher Klauseln in Kfz-Leasingverträgen. Drei Verfahren wurden nunmehr in erster Instanz (nicht rechtskräftig) gewonnen.

Der Leasingvertrag ist gesetzlich kaum geregelt; umso mehr spielen die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eine wesentliche Rolle bei der Ausgestaltung der Verträge. In den AGB finden sich - das zeigte eine Untersuchung des VKI (im Auftrag des BMSK und der Arbeiterkammer) - zahlreiche gesetzwidrige Klauseln.

Das größte Problem der geprüften Vertragsbedingungen stellt deren Klarheit und Verständlichkeit dar. Viele der eingeklagten Klauseln wurden von den Erstgerichten als intransparent und damit unwirksam (§ 6 Abs 3 KSchG) angesehen. Sei es, dass die Umstände, die Preiserhöhungen zulassen nicht klar genannt sind, sei es dass Datenweitergabeklauseln nicht über das Widerrufsrecht des Betroffenen aufklären oder die Voraussetzungen für die Verrechnung von Mahnkosten im Dunkeln bleiben.

In einigen Klauseln wird nicht klargestellt, dass die entsprechenden Regelungen nicht auf den Zeitpunkt vor Übergabe des Leasingobjektes anwendbar sind. Die Sachgefahr vor Übergabe des Leasinggegenstandes an den Leasingnehmer auf diesen zu überwälzen ist aber gröblich benachteiligend (§ 879 Abs 3 ABGB).

Des weiteren sind die Tatbestände für eine Vertragsauflösung von seiten des Leasinggebers viel zu weit formuliert, da nicht darauf abgestellt wird, dass die genannten Umstände tatsächlich dazu führen, dass eine Fortsetzung des Vertrages dem Leasinggeber unzumutbar seien.

Einige Klauseln sehen - zu Unrecht - für den Leasingnehmer Schadenersatz vor, auch wenn diesen kein Verschulden trifft.

Rechte aus der Gewährleistung werden gegenüber Verbrauchern - etwa durch Statuierung einer Pflicht zur Mängelrüge - unzulässig eingeschränkt.

Auch die Berechnung des Restwertes erscheint in einer Klausel unausgewogen.

Es ist damit zu rechnen, dass die Verfahren bis zum Obersten Gerichtshof geführt werden.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang