Zum Inhalt

Kein Provisionsanspruch von Blue Vest Equity

Das Bezirksgericht Leopoldstadt hat eine Klage der Blue Vest Equity Finanzmangement GmbH auf Zahlung der offenen Vermittlungsprovision zu einer Lebensversicherung abgewiesen.

Kein Provisionsanspruch von Blue Vest Equity
 
Das Bezirksgericht Leopoldstadt hat eine Klage der Blue Vest Equity Finanzmangement GmbH auf Zahlung der offenen Vermittlungsprovision zu einer Lebensversicherung abgewiesen. Der Kunde war über die Nachteile der vermittelten "Nettopolizze" falsch beraten und bei seinem Stornierungswunsch nicht unterstützt worden. 

Nettopolizzen sind nachteilig, denn der Kunde zahlt - im Gegensatz zum üblichen System der Bruttopolizze - die Provision auf Grund einer besonderen Vereinbarung selbst an den Vermittler. Bei der Bruttopolizze erhält der Vermittler die Provision hingegen von der Versicherung, sie steckt also in der Prämie. Bei Nettopolizzen ist die Provision auch dann zur Gänze zu bezahlen, wenn die Versicherung in den ersten 5 Jahren aufgelöst wird. 

Einem Konsumenten war der Abschluss einer Lebensversicherung bei der AtlanticLux Lebensversicherung samt einer Vermittlungsgebührenvereinbarung im Sinn einer Nettopolizze eingeredet worden. Als er kurz nach Abschluss wieder stornieren wollte, wurde ihm ein Betrag von rund € 10.000,-- als offene Vermittlungsprovision in Rechnung gestellt. Die Blue Vest Equity Finanzmangement GmbH (Blue Vest) klagte den Betrag auch ein. 

Der VKI unterstützt den Konsumenten im Auftrag des BMASK bei der Abwehr dieser Forderung und bekam nunmehr beim BG Leopoldstadt Recht. 

Provisionsforderungen von Blue Vest wurden übrigens auch in anderen Verfahren erfolgreich abgewehrt, vgl. dazu die Informationen auf den Intenseiten der Arbeiterkammer Oberösterreich und der Arbeiterkammer Salzburg.

Ungemach droht Blue Vest auch von anderen Seiten: 

Der VKI führt im Auftrag des BMASK gegen Blue Vest ein Verbandsverfahren zwecks Klärung, ob auf den Abschluss von bestimmten Vermittlungsgebührenvereinbarungen ab Juni 2010 das Verbraucherkreditgesetz (VKrG) Anwendung zu finden hat. Diesfalls hätte Blue Vest für diese Vermittlungsgebührenvereinbarungen die nach dem VKrG vorgesehenen Informationen zu erteilen gehabt und Verbraucher insbesondere auch über ihr Rücktrittsrecht nach § 12 VKrG aufklären müssen (das diese mangels Info daher auch noch ausüben könnten). 

Nach einem Beschluss des OLG Linz in einem Verfahren mit einem Mitbewerber wurde es der Blue Vest mittels einstweiliger Verfügung verboten mit Testurteilen, insbesondere mit Testurteilen des VKI zu werben, wie insbesondere etwa mit Aussagen wie "Die Blue Vest Equity bietet Produkte an, welche vom VKI mit sehr gut beurteilt wurden, wenn nicht gleichzeitig ausreichend deutlich darüber aufgeklärt wird, welche konkreten Produkte, die von der Blue Vest Equity vermittelt werden, das in der Werbung genannte Testurteil erhalten haben. Das Hauptverfahren ist noch anhängig (OLG Linz 15.12.2011, 6 R 396/11i).

Schließlich soll nach der geplanten Novelle zur Änderung des Versicherungsvertragsgesetzes (VersRÄG 2012) § 176 Abs. 6 VersVG ergänzt werden. Bei Nettopolizzen wird die Geltendmachung der vollen vereinbarten Provision auch bei einer Kündigung in den ersten fünf Jahren somit in Zukunft nicht mehr möglich sein. Damit sollen Fehlanreize in der Beratung und nachteilige Provisionspraktiken in Zukunft vermieden werden. 

Lesen Sie mehr: 
 BG Leopoldstadt: Klage von Blue Vest auf Vermittlungsprovision abgewiesen
OLG Linz 6 R 396/11i

VersRÄG 2012 die Parlament-Seite  

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang