Zum Inhalt

Irreführende Zinssatz Werbung beim Bauspardarlehen

Die Bewerbung eines Bauspardarlehens mit 1,5 % ist irreführend, wenn nicht ausreichend deutlich darauf aufmerksam gemacht wird, dass dieser Zinssatz nur für eineinhalb Jahre gilt und außerdem auch für die Eigenmittel zu bezahlen ist.

Die Bundesarbeiterkammer (BAK) klagte die Raiffeisen Bausparkasse wegen einer Werbung zu einem Energiespardarlehen vom Februar 2010. Darin waren die Worte "Das Energiespardarlehen mit 1,5 %" durch Groß- und Fettdruck blickfangartig hervorgehoben. Darunter stand folgender Text: "Für alles rund ums Bauen und Wohnen gibt´s das Energiespardarlehen mit günstigen 1,5 % Zinsen * - aber nur für kurze Zeit. Mehr Informationen in Ihrer Raiffeisen Bank oder unter www.bausparer.at. Das Sternchen verwies auf den kleingedruckten Hinweis: "*Zwischendarlehenszinssatz 1,5 % p.a. in den ersten 1,5 Jahren, effektiver Jahreszinsatz ab 3,4 %. Details unter bausparen.at."

Das OLG Wien weist darauf hin, dass der beim Sternchen angeführte Text verschwindend klein und damit kaum wahrnehmbar ist. Die darin enthaltene Information, dass der günstige Zinssatz nur eineinhalb Jahre gilt, ist daher nicht geeignet, die Angaben über den nach dem Blickfang zeitlich nicht limitierten günstigen Zinssatz zu relativieren. Aus der Art des Mediums ergibt sich dabei keine Beschränkung - es wäre jedenfalls möglich gewesen, eine größere Schrift zu verwenden. Außerdem ist auch kein Hinweis enthalten, dass der Zinssatz auch für den Eigenmittelanteil zu bezahlen ist. Die Werbung ist daher in diesen Punkten irreführend im Sinn des § 2 UWG.

Die BAK hatte auch beanstandet, dass der Effektivzinssatz an Hand eines unrealistischen Bespieles dargestellt worden sei, da nicht zu erwarten ist, dass der Indikator anhaltend niedrig bleibe. Dazu hält das OLG Wien fest, dass nach der im Zeitpunkt des Schlusses der mündlichen Verhandlung maßgeblichen Rechtslage § 5 VKrG anzuwenden ist. Ein allfälliger Verstoß gegen die Vorgängerbestimmung des § 35 Abs 2 BWG ist irrelevant.

Nach Anhang I Punkt II.j DaKRÄG soll bei Krediten mit einem zunächst fixen und später variable Zinssatz der Sollzinssatz aus dem Wert des vereinbarten Indikators im Zeitpunkt der Berechnung des effektiven Jahreszinssatzes errechnet werden. Da der Indikator im relevanten Zeitpunkt niedrig war, war die Angabe des niedrigen Effektivzinssatzes richtig, die Werbung diesbezüglich somit nicht irreführend.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 29.3.2011, 4 R 327/10b
Klagevertreter: Kosesnik-Wehrle & Langer, RAe in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang