Zum Inhalt

Irreführende Werbung von T- Mobile

Das Wiener Handelsgericht gibt einer UWG -Verbandsklage des VKI (im Auftrag des BMASK) gegen irreführende Werbung von T -Mobile statt. Fazit: Wird ein Tarif als "unbegrenzt" beworben, darf er nicht begrenzt sein.

Die Werbung "Alle Gespräche. Alle Netze. Ein Preis. Nur 25 € im Monat!" für den Fairplay -  Tarif erwecke den Eindruck, es seien nur eine Grundgebühr aber keine Gesprächsgebühren zu bezahlen, obwohl tatsächlich die Befreiung von den Gesprächsgebühren nur bis zu einer bestimmten Gesprächsdauer, etwa 1000 Minuten im Monat, gewährt, darüber hinausgehende Telefonate aber zusätzlich zeitabhängig verrechnet wurden.

Die Werbung für den Datentarif "Fairclick" erwecke ebenfalls den unrichtigen Eindruck, der Tarif bestehe nur aus einer Grundgebühr für ein unbegrenzt zur Verfügung stehendes Datenvolumen, etwa wenn angekündigt werde: "Du surfst völlig entfesselt. Klick soviel Du willst. Alle Seiten. Alle Klicks. Zum Fixpreis von nur 25 Euro im Monat." Tatsächlich decke die Grundgebühr aber jedoch nur ein begrenztes Datenvolumen, etwa hier 10 Gigabyte pro Monat ab, für jede darüber hinausgehende Datenübertragung werde ein zusätzliches Entgelt, (hier etwa 10 Cent pro Megabyte) abhängig vom herunter geladenen Datenvolumen, verrechnet.

Der Durchschnittskonsument verfüge nicht über den technischen Sachverstand hinsichtlich Netzkapazitäten und Mobilfunktechnik, dass es ihm von vornherein absurd schiene, dass eine unlimitierte Nutzung angeboten würde.

In beiden Fällen habe T -Mobile irreführend geworben, weil die gegebenen Hinweise auf die Einschränkung des Angebotes nicht deutlich und unmissverständlich aufgeklärt hätten. Das Erstgericht befasste sich in seiner Entscheidung auch ausführlich mit der Frage der Relevanz (nachträglicher) aufklärender Hinweise bzw. Verweisen auf Unternehmerwebseiten.
Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.

HG Wien vom 5.8.2009, 41 Cg 10/08s
Klagsvertreter: Dr. Anne Marie Kosesnik - Wehrle, Dr. Stefan Langer, RAe in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang