Zum Inhalt

Insolvenz WW Holding AG (ehem Wienwert AG)

Anleihegläubiger sollen sich bis 10.3.2018 mit dem jeweiligen Kurator in Verbindung setzen! Näheres erfahren sie hier.

Die Insolvenz der der WW Holding AG (FN 308774f) wurde am 2.2.2018 in der Ediktsdatei bekannt gemacht.

Zuständiges Gericht ist das HG Wien. Die Aktenzahl dieses Insolvenzverfahrens lautet 4 S 16/18g.  Der zuständige Masseverwalter ist Mag. Norbert ABEL Rechtsanwalt, Stubenring 18, 1010 Wien , Tel.: 533 52 72, Fax: 533 52 72 15, E-Mail: office[at]abel-abel.at .

Die Anmeldefrist für Forderungen endet am 3.April 2018.
Beantragt wurde ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung.

Beachten Sie, dass die WW Holding AG (Firmenbuchnummer: FN 308774f) in der Vergangenheit öfters ihren Namen geändert hat.
Zunächst hieß sie  Wienwert Immobilien Finanz AG,
ab 4.6.2016 Wienwert AG,
ab 14.12.2016 Wienwert Holding AG und
seit 12.5.2017 WW Holding AG.
Das heißt, die jetzige WW Holding AG hat früher unter dem Namen "Wienwert" Anleihen herausgegeben.


Laut Ediktsdatei ist gemäß § 9 Teilschuldverschreibungskuratorengesetz ein Kurator für gemeinsame Angelegenheiten der Anleiheinhaber zu bestellen. Als gemeinsame Angelegenheiten im Insolvenzverfahren sind insbesondere die fristgerechte Anmeldung der Forderung aus der Anleihe, die Ausübung des Stimmrechts in der Sanierungsplantagsatzung sowie die Vertretung der Anleihegläubiger im Gläubigerausschuss anzusehen. In diesen Angelegenheiten können die einzelnen Besitzer ihre Rechte selbständig nicht geltend machen.


Für die beiden an der Wiener Börse notierten Anleihen:
ISIN: AT0000A1LJK5, Art: Fixzins, Fälligkeit: 01.08.2021, Zins: 5,25%
ISIN: AT0000A1P0K5, Art: Fixzins, Fälligkeit: 03.11.2026, Zins: 3,75%

wurde Rechtsanwalt Dr. Georg Freimüller, 1080 Wien, Alserstraße 21, Tel. 01 406 05 51, Fax 01 406 96 01, E-Mail: kanzlei[at]jus.at www.jus.at bestellt.


Für die 14 nicht an der Börse gehandelte Anleihen:
ISIN: AT0000A0S9H0, Art: Fixzins, Fälligkeit: 20.12.2017, Zins: 6,75%
ISIN: AT0000A12FY9, Art: Fixzins, Fälligkeit: 01.10.2018, Zins: 7,13%
ISIN: AT0000A100Z7, Art: Fixzins, Fälligkeit: 11.12.2018, Zins: 6,50%
ISIN: AT0000A190U9, Art: Fixzins, Fälligkeit: 01.09.2019, Zins: 7,00%
ISIN: AT0000A190V7, Art: Nullkupon, Fälligkeit: 01.09.2019, Zins: 7,25%
ISIN: AT0000A19Q02, Art: Fixzins, Fälligkeit: 01.10.2020, Zins: 7,00%
ISIN: AT0000A1D5Z6, Art: Fixzins, Fälligkeit: 01.03.2018, Zins: 5,25%
ISIN: AT0000A1D608, Art: Fixzins, Fälligkeit: 01.03.2020, Zins: 5,75%
ISIN: AT0000A1D616, Art: Fixzins, Fälligkeit: 01.03.2019, Zins: 5,25%
ISIN: AT0000A1D624, Art: Fixzins, Fälligkeit: 01.03.2021, Zins: 5,75%
ISIN: AT0000A1G742, Art: Fixzins, Fälligkeit: 01.10.2018, Zins: 5,25%
ISIN: AT0000A1H252, Art: Fixzins, Fälligkeit: 15.11.2019, Zins: 5,75%
ISIN: AT0000A1H260, Art: Fixzins, Fälligkeit: 15.11.2020, Zins: 5,13%
ISIN: AT0000A1H278, Art: Fixzins, Fälligkeit: 15.11.2019, Zins: 7,00%

wurde Dr. Susi Pariasek, Rechtsanwältin, 1010 Wien, Heinrichsgasse 4, Tel. 01 533 28 55, Fax 01 533 28 55 28, E-Mail: office[at]anwaltwien.at www.anwaltwien.at bestellt.

Die beiden Kuratoren  Dr. Georg Freimüller und Dr. Susi Pariasek haben bereits Informationen dazu auf ihre Homepages gestellt:

Die Kuratoren sind ermächtigt und verpflichtet, stellvertretend für alle Inhaber der jeweiligen Teilschuldverschreibungen im Sanierungsverfahren einzuschreiten. Die Kuratoren nehmen daher für die Teilschuldverschreibungsgläubiger die Forderungsanmeldung im Sanierungsverfahren vor.
Eine individuelle Forderungsanmeldung der einzelnen Inhaber der Teilschuldverschreibungen ist daher gesetzlich nicht vorgesehen.
Die Kuratoren teilen weiters in den Informationen mit, dass, damit die Ansprüche der Gläubiger auf Teilnahme an der Sanierungsplanquote berücksichtigt werden können, folgende Informationen bzw. Unterlagen, an den jeweils richtigen Kurator (siehe oben) auf dem Postweg bis spätestens 10.03.2018 übermittelt werden sollen:

  • Vor- und Familiennamen sowie Geburtsdatum des Inhabers der Teilschuldverschreibung (handelt es sich beim Inhaber um eine juristische Person, so sind die entsprechenden Daten einschließlich Firmenbuchnummer bekanntzugeben)
  • Postanschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mailadresse
  • Depotauszug der Depotbank (nicht vor dem 02.02.2018 ausgestellt)
  • Vollständige Kontonummer und Daten der Bank (IBAN und BIC), auf welche die Quote zur Auszahlung gebracht werden soll.

Laut Information von der Kuratorin Dr. Pariasek sind folgende Anleihen nicht von gegenständlicher Insolvenz betroffen:

ISIN:AT0000A1W4Q5
ISIN:AT0000A1YG24 (wurden von der „neuen“ WIENWERT AG (und nicht der WW Holding AG) emittiert)
ISIN: AT0000A1TS84 (wurde von der WW 5 WH 150 GmbH (und nicht der WW Holding AG) emittiert)

Update 14.2.2018:

Wie der Insolvenzverwalter am 14.2.2018 mitteilte, wurde der Sanierungsplanantrag von der WW Holding AG zurückgezogen. Dh dass das Sanierungsverfahren in ein Konkursverfahren umgewandelt wird. Ursprünglich war ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beantragt worden. Für ein solches wäre eine Mindestquote von 20% erforderlich gewesen. Ziel eines Sanierungsverfahrens wäre die Unternehmenssanierung gewesen.

Beim nunmehrigen Konkursverfahren wird das Unternehmen vollständig abgewickelt.

Update 19.3.2018:

Seit 16.3.2018 ist nun auch die Insolvenz der Wienwert AG Insolvenz amtlich (siehe Ediktsdatei). Die Aktenzahl des Konkursverfahrens beim HG Wien lautet 4 S 34/18d. Die Anmeldefrist läuft bis 22.5.2018.

Auch hier wurden Kuratoren bestellt (siehe bereits oben) und zwar

Dr. Georg Freimüller für

ISIN: AT0000A1W4Q5 (Wienwert 5,25% Schuldv. 17-20/1)

und

Dr. Susi Pariasek für

ISIN: AT0000A1YG24 (WIENWERT 17-20 MTN).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang