Zum Inhalt

Info: WEB - Vergleichsanbot nicht ausreichend - Streitwertvereinbarung

Vor dem LG Salzburg hat der - mit über 3200 Klägern - wohl größte Zivilprozess Österreichs begonnen. Es kam zu keinem Vergleichsabschluss, wohl aber zu einer Streitwertvereinbarung zur Dämpfung des Kostenrisikos für beide Streitteile.

Der "WEB/Bautreuhand/IMMAG - Skandal" hinterließ tausende geschädigte Kleinanleger. In drei mehrjährigen Strafverfahren wurden die Haupttäter, aber auch Beitragstäter zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Auch führende Organe der Salzburger Sparkasse waren darunter. Das diesbezügliche Strafurteil ist zwar noch nicht rechtskräftig, das Beweisverfahren ergibt aber ausreichend Anhaltungspunkte, um gegen die Salzburger Sparkasse Schadenersatzforderungen in Millionen-Euro-Höhe ableiten zu können.
Die Salzburger Sparkasse hat anfangs 7,24 und zuletzt 15 Mio. Euro als Vergleich angeboten. Die Klägergemeinschaft muss diese Summe als zu gering zurückweisen; schließlich müsste man davon auch die bislang bereits aufgelaufenen Prozesskosten und für die rund 2300 Kläger, die sich an VKI-Sammelklagen mit Unterstützung des Prozesskostenfinanzierers AdvoFin beteiligen, auch noch eine Quote für AdvoFin in Höhe von 37 Prozent abziehen. Daher ist das Angebot - im Vergleich zu den Forderungen (zunächst rund 127 Mio. Euro - nach Klagseinschränkung immer noch rund 54 Mio. Euro) - nicht annehmbar. Wenn die Salzburger Sparkasse ihr Vergleichsangebot aber weiter deutlich verbessern würde, dann wäre wohl ein Vergleich einem jahrelangen Gerichtsstreit vorzuziehen.
Der hohe Streitwert bedingt - für beide Seiten - ein exorbitantes Prozesskosten-Risiko. Pro Verhandlungstag wäre mit rund 400.000 Euro Anwaltskosten zu rechnen; alleine für die erste Instanz mit Prozesskosten von bis zu 70 Mio. Euro.
Dem Vorschlag der Klägergemeinschaft, einige Musterfälle als "Musterprozess" zu führen und für den Rest der Ansprüche ein "Ruhen bei Verjährungsverzicht" zu vereinbaren, hat die Salzburger Sparkasse letztlich ein Gegenangebot entgegen-gehalten: Wenn die Kläger die Klagseinschränkung unter Anspruchsverzicht (also endgültig) erklären, würde man einer Streitwertvereinbarung auf der Basis von 2 Mio. Euro zustimmen; mit dem Effekt, dass dann pro Verhandlungstag "nur" noch mit rund 50.000 Euro und für die erste Instanz mit rund 8 Mio. Euro Kosten zu rechnen wäre.
Die ursprünglichen Klagen haben berücksichtigt, dass der Kapitalausfall für die Anleger zum Teil vor mehr als 15 Jahren eingetreten war und diese daher über die Jahre - wäre das Kapital vorhanden gewesen - dieses hätten veranlagen können. Daher stand einem Kapitalbetrag von rund 60 Mio. Euro ein Ertragsschaden von rund 67 Mio. Euro gegenüber.
Da der Richtersenat erkennen ließ, Ertragsschäden, die mehr als drei Jahre vor Klagseinbringung entstanden waren, als verjährt anzusehen, hat die Klägergemeinschaft - aus prozessualer Vorsicht - diese Beträge zunächst eingeschränkt, ohne auf diese Ansprüche verzichten zu wollen. Die Haltung der Salzburger Sparkasse (ökonomischer Prozess nur dann, wenn auf diese Ansprüche verzichtet wird) und des Gerichtes (dieses meinte - entgegen der Rechtsmeinung von Kodek in ecolex 1/2005 und Richterzeitung 2/2005 - von Gerichts wegen keine Portionierung auf Musterfälle vornehmen zu können) haben die Klägergemeinschaft - aus ökonomischer Vernunft - dazu gebracht, auf das Angebot der Streitwertvereinbarung einzugehen. Wenn die Kläger bis 2.5.2005 zustimmen, wird es daher zu den geforderten Anspruchsverzichtserklärungen und zur Streitwertvereinbarung kommen.

Seit 21.2.2005 wird in der Sache verhandelt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang