Zum Inhalt

Info: VKI-Studie

Das Einzugsermächtigungsverfahren gewinnt immer stärkere Bedeutung, da zahlreiche Unternehmen Ihre Kunden durch zusätzliche Gebühren im Fall der Rechnungsbegleichung durch Bareinzahlung oder Überweisung förmlich dazu "drängen", ihre Rechnungsbeträge mittels Einzug vom Konto des Kunden zuzulassen.

Beim Einzug von Forderungen im Einzugsermächtigungsverfahren erteilt der Kunde dem Unternehmer die Ermächtigung, die fälligen Rechnungsbeträge vom Konto des Kunden einziehen zu lassen. Gleichzeitig wird darin auch die kontoführende Bank des Kunden ermächtigt, den Rechnungsbetrag einzulösen.

In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass von Firmen aufgrund der erteilten Ermächtigung falsche Beträge eingezogen werden, oder dass gar Beträge ohne Vorliegen einer Ermächtigung des Kunden abgebucht werden.

Im ersten Fall - und dies ist oft aufgrund mangelnder Information der Banken über das Produkt "Einzugsermächtigung" nicht bekannt - hat der Kunde die Möglichkeit, bei seiner kontoführenden Bank gegen den erfolgten Einzug binnen 42 Tagen ab dem Tag der Belastung Widerspruch zu erheben. Dieser Widerspruch verpflichtet die Bank, den eingezogenen Rechnungsbetrag - ohne Prüfung des Grundgeschäftes - wieder gutzuschreiben. Ein Verweis der Bank, den eingezogenen Betrag vom Unternehmer zurückzufordern, wäre daher verfehlt.

Im zweiten Fall besteht die Möglichkeit, den Widerruf über diese Frist hinaus bis zur Verjährung des Rückforderungsanspruches zu erstatten, wobei hier der Kunde wohl begründen bzw. beweisen muss, dass er keine Ermächtigung erteilt hat.

Da die Schriftform bei der Einzugsermächtigung des Kunden nicht unbedingt erforderlich scheint und es lediglich im Ermessen der Bank des Unternehmers liegt, ob sie einen schriftlichen Nachweis der vereinbarten Ermächtigung verlangt, gibt es auch Fälle, in denen Unternehmen telefonisch die Kontodaten der Kunden erfragen, diese mündliche Bekanntgabe der Kontodaten als Einziehungsermächtigung betrachten und in der Folge ohne schriftliche Ermächtigung Einzüge von diesen Konten vornehmen.

Der VKI erstellt nun im Auftrag des BMSG eine Studie zur Praxis von Einzugsermächtigungsverfahren, mit dem Ziel die Auswirkungen der Erteilung von Einzugsermächtigungen durch Verbraucher in der Praxis zu erforschen, Missstände und konsumentenpolitische Defizite aufzuzeigen und dementsprechend Lösungsvorschläge zu unterbreiten.

Wenn Sie daher entsprechend schlechte Erfahrungen aufgrund der Erteilung einer Einzugsermächtigung gemacht haben oder wenn gar Einzüge von ihrem Konto ohne ihre Ermächtigung vorgenommen wurden, dann melden sie uns diese bitte an:

VKI Rechtsabteilung

Mail: mecker@vki.or.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang