Zum Inhalt

Info: VKI-Sammelklage gegen AWD

Im Lichte von vielen Beschwerden und den anhängigen Musterprozessen hat das BMSG den VKI mit der Sammlung jener Anleger beauftragt, die sich durch Fehlberatung von AWD in Sachen "Boden-Invest" geschädigt fühlen.

Seit 1993 wurden Kommanditbeteiligungen an der BODEN-INVEST unter verschiedenen Bezeichnungen ("Flexibel", "Victor", ...) vertrieben. Es war eine Einlage - häufig in monatlichen Raten - zu bezahlen und diese sollte zum Ende der Vertragslaufzeit - mit ordentlicher Rendite, versteht sich - ausgeschüttet werden.

In einer Informationsbroschüre wurde das Sicherheitsbedürfnis des Anlegers besonders angesprochen, weil "durch reale Boden- und Häuserwerte, durch festverzinsliche Wertpapiere, REWAG-Gewinnscheine und andere Immobilien-Wertpapiere" ein "inflationsgesicherter finanzieller Hintergrund" geschaffen werde. Damit stehe "ihr Geld auf sicherem Terrain und ebenso sicher wird es sich vermehren".

Dem VKI liegen nunmehr zahlreiche Fälle vor, wo Konsumenten seinerzeit auf diese Form der vermeintlich sicheren Vermögensanlage gesetzt haben und - zu Ihrer Überraschung - nunmehr mitgeteilt bekommen haben, dass sie nicht nur keinen Gewinn gemacht haben, sondern sogar weniger ausbezahlt bekommen, als sie seinerzeit einbezahlten.

Diese Kapitalanlage wurde auch vom AWD (AWD Gesellschaft für Wirtschaftsberatung GmbH) vertrieben. Über von ihr geschulte "Finanzberater" werden Anlageprodukte insbesondere auch in der Form vermittelt, dass diese Berater in ihrem Bekanntenkreis aktiv werden und auch Kunden ansprechen, die von sich aus einen Finanzberater nicht aufgesucht hätten.

Dem VKI liegen nunmehr zahlreiche Fälle vor, wo Konsumenten behaupten, ihre Beteiligung an BODEN-INVEST seinerzeit über einen AWD-Berater vermittelt bekommen zu haben und dabei nicht auf das - in Wahrheit sehr hohe - Risiko hingewiesen worden zu sein, dass auch ein Verlust am einbezahlten Kapital eintreten könne.

Der VKI führt daher - im Auftrag des BMSG - einige Musterprozesse gegen den AWD, um Schadenersatz für falsche Anlageberatung gerichtlich durchzusetzen. Eines dieser Verfahren wurde in erster Instanz rechtskräftig gewonnen. (siehe: VRInfo 3/2004) In zwei weiteren Verfahren liegen ebenfalls positive Urteile vor (siehe oben). In einem Verfahren hat das Erstgericht die Klage zwar abgewiesen, die Berufung des VKI ist anhängig.

Da sich immer weitere Konsumenten, die bei BODEN-INVEST nach der erfolgten Abschichtung Schäden erlitten haben und sich von den Vermittlern des AWD falsch beraten fühlen, melden, hat das BMSG den VKI mit folgender Sammelintervention beauftragt:

l Zeichner von BODEN-INVEST Beteiligungen, die

- seinerzeit von einem AWD-Berater die Beteiligung vermittelt bekamen
- nach bereits erfolgter Abschichtung und tatsächlicher Ausschüttung (!) einen Kapitalverlust erlitten haben
- von dieser Entwicklung überrascht wurden und sich daher nunmehr von seiten des AWD-Beraters falsch beraten fühlen
- und ihre Schadenersatzansprüche gegen AWD geltend machen wollen

können sich an den VKI wenden, indem sie einen Fragebogen für eine Sammelintervention (liegt bei) ausfüllen und einsenden.

  • Der VKI wird die Rückmeldungen auswerten und in allen geeigneten Fällen die Beteiligung an einer Sammelintervention gegenüber dem AWD anbieten. Für die Beteiligung an der Sammelintervention wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 70 Euro in Rechnung gestellt. (Sie bekommen von uns ein Schreiben samt Informationen über weitere Schritte, ein Formular für eine Abtretung des Anspruches sowie einen Zahlschein.)
  • Der VKI wird gegenüber dem AWD in den Fällen der Sammelintervention den reinen Kapitalverlust als Schadenersatz für falsche Anlageberatung aussergerichtlich geltend machen.
    (Wir weisen darauf hin, dass auch uU die Gewinne aus einer - sicheren - Alternativveranlagung geltend gemacht werden könnten. Die damit zusammenhängenden Sach- und Rechtsfragen werden noch geprüft. Allenfalls werden wir auch diese Schäden geltend machen.)
  • Bleibt die Sammelintervention erfolglos, wird der VKI die Ansprüche in einer "Sammelklage nach österreichischem Recht" gerichtlich einklagen. Die Anspruchsinhaber tragen dabei kein Prozesskostenrisiko. Dieses wird entweder vom BMSG übernommen, oder es wird - gegen Erfolgsbeteiligung - ein Prozesskostenfinanzierer eingeschaltet.
  • Anleger, deren Beteiligung noch nicht abgeschichtet ist, können sich an dieser Sammelintervention und allenfalls -klage nicht beteiligen. Die Vorgangsweise in diesen Fällen erfordert individuelle Beratung. Es ist aber zu beachten, dass Ansprüche auf Schadenersatz bereits binnen drei Jahren ab der objektiven Erkennbarkeit des Schadens verjähren. Daher wird es sinnvoll sein, bereits jetzt mit einer Feststellungsklage Ansprüche dem Grunde nach feststellen zu lassen.

Wenn Sie noch Fragen haben erreichen Sie unsere Hotline - Tel Nr.: 01.58877-0

Wir werden auch auf www.verbraucherrecht.at über den Fortgang der Aktion berichten.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang