Zum Inhalt

Info: VKI prüft KRECO Realitäten AG

Immobilienbeteiligungen an der KRECO Realitäten AG wurden nicht korrekt abgeschichtet. Ein Musterprozess der Bundesarbeitskammer (BAK) endete mit Submissionsvergleich.

Beschwerden im Zusammenhang mit Beteiligungen an Immobiliengesellschaften gehören zum Alltag der Beratungstätigkeit der Arbeiterkammern und des VKI. Dabei stehen Probleme bei der Kündigung und Abschichtung der Beteiligungen im Vordergrund. Oft werden die bei Vertragsabschluss in Aussicht gestellten Renditen bei weitem nicht erreicht. Darüber hinaus werden dem Verbraucher oftmals auch zweifelhafte "Negativposten" in Rechnung gestellt. Da eine gerichtliche Rechtsverfolgung für den Einzelnen stets sehr risikoreich ist, können sich diese unfairen Geschäftspraktiken weitgehend ungehindert entfalten.

Der VKI hat daher - im Auftrag des BMJ (Sektion Konsumentenschutz) - in einem anhängigen Beschwerdefall die Ausfallhaftung für eine Klage gegen die KRECO Realitäten AG übernommen.

Atypische stille Beteiligung

Die betroffene Konsumentin zeichnete im Jahr 1990 eine atypische stille Beteiligung an der KRECO Realitäten AG zum Nominale von öS 120.000. Sie leistete eine Einmalzahlung von öS 12.000. Der Restbetrag war in 108 monatlichen Raten zu je öS 1000.- aufzubringen. Eine Kündigung der Beteiligung war nach der vollständigen Einzahlung der Einlage erstmals zum 31.12.1999 möglich. Im Verkaufsprospekt und im Beratungsgespräch wurde für diesen Zeitpunkt ein Abschichtungsguthaben von öS 209.400 in Aussicht gestellt. Nach den Bestimmungen im Gesellschaftsvertrag ist der Anleger am Gewinn, nicht jedoch am Verlust des Unternehmens beteiligt. Dieser Vorteil wurde auch in den Verkaufsprospekten besonders hervorgehoben. Bei der Kündigung erhält der Anleger nach den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages ein Abschichtungsguthaben, das sich im wesentlichen wie folgt errechnet: einbezahlte Einlage plus Anteil an den stillen Reserven des Immobilienbestandes, deren Höhe mittels einer Bewertung zu Tagesverkehrswerten festgestellt wird plus Gewinnanteile.

82.000 Schilling weniger Gewinn

Die Konsumentin kündigte die Beteiligung vereinbarungsgemäß zum 31.12.1999 und erhielt im Juli 2000 von der KRECO Realitäten AG eine Abrechnung, in der ein Auszahlungsbetrag von lediglich öS 127.015 ausgewiesen wurde. In dieser Abrechnung wurde der Konsumentin unter der Bezeichnung "stille Lasten" auch ein Negativposten in der Höhe von öS 27.732 in Rechnung gestellt, der unerklärlich war. Der Begriff "stille Lasten" (negative stille Reserven) bezeichnet nämlich Wertverluste bei Vermögensgegenständen, die zum Bilanzstichtag bereits eingetreten sind, die aber in der Bilanz bei der Bewertung des Vermögensgegenstandes nicht durch eine Abschreibung berücksichtigt worden sind. Derartige Überbewertungen sind nach zwingenden handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften grundsätzlich verboten.

Verbotenerweise Provisionen abgezogen

Um eine Stellungnahme ersucht, versuchte sich die KRECO Realitäten AG damit zu rechtfertigen, dass der verrechnete Negativposten seine Ursache in "noch offenen Aufwendungen aus der Gründungs- und Platzierungsphase des Unternehmens" habe. Derartige Aufwendungen (z.B. Vermittlungsprovisionen) haben jedoch keinerlei Auswirkungen auf die Bewertung des Immobilienbestandes, die nach dem Gesellschaftsvertrag für die Ermittlung des Abschichtungsguthabens alleine maßgeblich ist. Vielmehr gehen derartige Aufwendungen nach zwingenden handelsrechtlichen Bestimmungen automatisch in den jeweiligen Jahreserfolg ein. Soweit diese Aufwendungen in der Gründungsphase zu Verlusten geführt haben, die noch nicht mit späteren Gewinnen ausgeglichen werden konnten, ist eine Beteiligung des Anlegers daran vertraglich ausdrücklich ausgeschlossen worden.

Es gibt sicher noch mehr Geschädigte

Eine Klage war somit unausweichlich und - da die KRECO Realitäten AG beim ersten Verhandlungstermin submittierte - auch erfolgreich. Die Angelegenheit "KRECO" ist damit allerdings noch nicht beendet. Es ist zu befürchten, dass die KRECO Realitäten AG die Beteiligungen anderer AnteilszeichnerInnen auch weiterhin nicht vertragskonform abschichten könnte.

Es sind daher Abschichtungen der KRECO Realitäten AG mit besonderer Sorgfalt überprüfen. Bei Zweifeln an ihrer Richtigkeit oder offenkundigen Unregelmäßigkeiten können die Abrechnungen an die Rechtsabteilung des VKI zur Prüfung weitergeleitet werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang