Zum Inhalt

Info: VKI mahnt AGBKU ab

Nach zweijährigen weitgehend fruchtlosen Verhandlungen um gesetzeskonforme Geschäftsbedingungen hat der VKI nunmehr eine Bank und eine Sparkasse - stellvertretend für die Banken-Branche - abgemahnt.

Seit Frühjahr 1998 haben VKI, Ministerium und AK mit den Banken um eine Reform der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der österr. Kreditunternehmungen (Fassung 1979) (AGBKU) Verhandlungen geführt. Das magere Ergebnis waren zwei Reformvorschläge der Banken, die zwar einige Klauseln entschärften, bei vielen Klauseln aber weiterhin gesetzwidrige Inhalte formulierten. Man konnte sich des Eindruckes nicht erwehren, dass die Banken vom Bemühen getragen waren, ihre Interessen jedenfalls bis hart an die Grenze (in zahlreichen Fällen meinen wir sogar darüber hinaus) der Gesetzwidrigkeit festzuschreiben. Es kann aber nicht Aufgabe der Konsumentenschützer sein, die Banken bei diesem Bemühen "sachverständig" zu unterstützen. Wirklich konsumentenfreundliche und transparente AGB (siehe die deutschen AGB-Banken) könnten ein Ziel für eine Mitarbeit sein. Doch in diese Richtung haben sich die Verhandlungen leider nicht entwickelt.

Der VKI hat daher nunmehr - im Rahmen eines Werkauftrages des BMJ - Sektion Konsumentenschutz zur Marktkontrolle mittels Musterprozessen und Verbandsklagen - zwei Kreditinstitute (eine Sparkasse und eine Bank) formell für die Verwendung der AGBKU abgemahnt. Diese Kreditinstitute haben nunmehr vier Wochen Zeit, eine Unterlassungserklärung abzugeben. Tun sie dies nicht, wird die Verbandsklage gegen die AGBKU eingebracht.

Immerhin wurden 55 Klauseln der in Geltung stehenden AGBKU als gesetz- und sittenwidrig abgemahnt. Als Beispiele seien genannt:

Pkt. 10 AGBKU

Danach gilt ein Saldoabschluss als anerkannt, wenn der Kunde nicht binnen vier Wochen widerspricht. Diese Erklärungsfiktion entspricht nicht den Bedingungen des § 6 Abs 1 Z 2 KSchG. Danach muss sich der Unternehmer bereits in der Klausel verpflichten, den Kunden bei Beginn der Frist nochmals auf die Bedeutung seines Verhaltens gesondert hinzuweisen.

Pkt 13 AGBKU

Schließt für die Bank die Verpflichtung aus, bei einem Überweisungsauftrag die Übereinstimmung zwischen Kontonummer und Kontowortlaut zu prüfen; die Bank kann allein aufgrund der Kontonummer die Überweisung durchführen. Der OGH hat in mehreren Entscheidungen diese Klausel bereits als gröblich benachteiligend gemäß § 879 Abs 3 ABGB qualifiziert. Dennoch wurde die Klausel bis heute nicht gestrichen.

Pkt 27 AGBKU

Hier wird die Zustimmung des Kunden zur Weiterleitung seiner Daten an eine zentrale Kreditevidenz vorgesehen. Im Grunde ein Anliegen, das durchaus zu unterstützen ist. Doch die Gestaltung der Klausel - versteckt in den AGBKU - verstößt gegen Datenschutzgesetz und Bankgeheimnis und ist absolut intransparent. Der Kunde erfährt nicht, wer diese "zentrale Kreditevidenz" führt und kann daher seine Rechte auf Richtigstellung und Löschung falscher Meldungen in der Praxis nicht effizient geltend machen.

Pkt 33 AGBKU

Hier wird jede Haftung der Banken für verursachte Schäden beim Kunden "soweit gesetzlich zulässig" ausgeschlossen. Die Klausel verschleiert damit dem Kunden, dass sich die Bank für vorsätzliche und grob fahrlässig verursachte Schäden gemäß § 6 Abs 1 Z 9 KSchG nicht freizeichnen kann. Bei Personenschäden bzw. bei Schäden im Zuge der Verwahrung von Sachen ist auch die Freizeichnung für leichte Fahrlässigkeit un-zulässig. Für die Risken aus der Automatisierung des Geschäftsverkehrs trifft die Bank überdies eine Erfolgshaftung, deren Ausschluss gemäß § 879 Abs 3 gröblich benachteiligend ist.

Viele weite Einwände gegen Klauseln der AGBKU können im - von der Sektion Konsumentenschutz herausgegebenen - Buch: Heiss, Tangl, Graf, Geschäftsbedingungen der österreichischen Banken, Verlag Österreich nachgelesen werden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang