Zum Inhalt

Info: VKI einigt sich mit Wiener Linien auf Rückzahlung

Nach VKI-Sieg im Musterprozess zahlen Wiener Linien allen betroffenen Kunden Entgelterhöhung zurück. Rund 125.000 Betroffene bekommen ca. 30 Millionen Schilling (2,18 Millionen Euro).

Ein Musterprozess des VKI gegen die Wiener Linien brachte eine klare Entscheidung: Der Oberste Gerichtshof hat in einem jüngst ergangenen Urteil die Erhöhung des Entgeltes für Jahreskartenabonnementkunden während eines laufenden Vertrages als nicht dem Konsumentenschutzgesetz entsprechend bewertet. Eine allfällige Erhöhung darf erst ab dem jeweiligen Datum der Verlängerung des Jahreskartenabonnements wirksam werden.

Wiener Linien entschließen sich zur Rückerstattung

Die Wiener Linien haben sich - in Verhandlungen mit dem VKI - nunmehr zu einer klaren und vorbildlichen Reaktion entschlossen: Die zuviel abgebuchten Beträge werden den Inhabern von Jahreskarten rückerstattet. Von dem Urteil sind nur Jahres- und Seniorenjahreskartenkunden betroffen, die ihre Jahreskarte im Abonnement mittels Einziehungsauftrag bezahlt haben. Konkret geht es um jene ca. 125.000 Kunden, die zum Stichtag der Tarifpassung (1. Jänner 1999) eine Jahreskarte abonniert hatten, deren Laufzeit mit 1.4.1998 bis einschließlich 1.12.1998 begonnen hat. Die zu viel eingehobenen Beträge liegen für Kunden, die eine Jahreskarte für die Kernzone 100 (Wien) abonniert hatten, zwischen 30 Schilling/2,18 Euro und 540 Schilling/39,24 Euro.

Die Wiener Linien werden aufgrund des Urteils den betroffenen Kunden, die nach wie vor eine Jahreskarte abonniert haben, den Betrag im Laufe des Dezembers 2001 auf Ihr Konto überweisen.

Betroffene Kunden, die derzeit keine Jahreskarte abonniert haben, werden ersucht, sich mit ihrer Forderung schriftlich unter Angabe von Namen, Adresse, Geburtsdatum und Jahreskarten-Nummer sowie unter Bekanntgabe der Bankverbindung an die Tarifabteilung der Wiener Linien, Erdbergstraße 202, 1031 Wien, zu wenden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang