Zum Inhalt

Info: Verbandsklagen gegen Reiseveranstalter

Der VKI hat - im Auftrag des BMSG - eine Reihe von Reiseveranstaltern geklagt. Ziel ist das Abstellen von rechtsgrundlosen Reisepreiserhöhungen für die Zukunft sowie "Geld zurück" für jene Kunden, die solche Preiserhöhungen im Sommer 2004 zahlen mussten.

Im Sommer 2004 haben eine Reihe von Reiseveranstaltern - so insbesondere Gulet und TUI, aber auch Neckermann, Delphin oder Tai Pan und andere - auch bei bereits gebuchten Reisen einseitig die Preise erhöht; die Reisenden wurden und werden von den Reisebüros (als Vermittler) aufgefordert, Zuschläge zu bezahlen, bevor sie die Reise antreten können.

Diese Reisepreiserhöhungen werden mit erhöhten Treibstoffkosten gerechtfertigt. Es mag auch tatsächlich so sein, dass gestiegene Kerosin-Preise von den Fluglinien auf die Reiseveranstalter weiterbelastet werden. Doch der Reiseveranstalter darf den bereits vereinbarten Reisepreis nur unter ganz besonderen Umständen und innerhalb bestimmter Fristen erhöhen.

Der Gesetzgeber sieht im Konsumentenschutzgesetz vor, dass der Reisepreis nur dann einseitig erhöht werden kann, wenn

- das im Reisevertrag ausdrücklich vereinbart ist;
- neben der Möglichkeit zur Erhöhung auch die Pflicht zur Preissenkung vorgesehen ist;
- genaue Angaben zur Berechnung des neuen
Preises enthalten sind;
- die Änderungen ausschließlich die Beförderungskosten, die Abgaben für bestimmte Leistungen oder die Wechselkurse betreffen.

Eine Preiserhöhung darf überdies ab dem 20. Tag vor dem vereinbarten Abreisetermin nicht vereinbart werden.

Die Vertragsgrundlagen der Reiseveranstalter Gulet, TUI, Delphin, Neckermann und Tai Pan, aber auch anderer Reiseveranstalter, entsprechen diesen gesetzlichen Bedingungen uE nicht, weil keine ausreichenden Angaben zur Berechnung des neuen Preises enthalten sind. Diese Klauseln sind daher uE gesetzwidrig und nichtig. Daher erfolgten Reisepreiserhöhungen aufgrund dieser Klauseln ohne ausreichenden Rechtsgrund und rückforderbar.

Das BMSG hat den VKI beauftragt, gegen die ungerechtfertigten Reisepreiserhöhungen in den Reiseverträgen mit Verbandsklagen vorzugehen. Ziel dieser Klagen ist es

- zum einen eine solche Vorgangsweise für die Zukunft zu untersagen
- zum anderen den Reiseveranstaltern zu untersagen, sich gegenüber Rückforderungsansprüchen auf die Klauseln zu berufen.

Das bedeutet: Wenn wir mit diesen Klagen Erfolg haben, müssen uE die Reiseveranstalter die zu Unrecht kassierten Preiserhöhungen ihren Kunden - auf Aufforderung - zurückzahlen.

Tipps für Reisende:

- Sollten Sie ihre Reise bereits gebucht, aber noch nicht angetreten haben und mit einer solchen Reisepreiserhöhung konfrontiert werden, dann zahlen Sie den geforderten Betrag ausdrücklich (mit eingeschriebenem Brief) nur "unter Vorbehalt der rechtlichen Klärung und Rückforderung" ein.


- Wenn Sie bereits solche unberechtigte Zahlungen getätigt haben , können Sie sich beim VKI melden und der VKI wird - im Auftrag des BMSG - versuchen, die bezahlten Beträge - allenfalls erst nach Abschluss der Verbandsklagen - beim Reiseveranstalter rückzufordern .

Onlineanfragen: www.verbraucherrecht.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang