Zum Inhalt

Info: Unterlassungsvergleich irreführender Fixpreiswerbung bei Pauschalreisen

Gulet hat sich gegenüber dem VKI verpflichtet, irreführende Preisangaben bei Reiseangeboten hinkünftig zu unterlassen.

In einem Prospekt bewarb Gulet folgendes Angebot für einen Club-Aufenthalt auf Rhodos:

„ab Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Graz, Klagenfurt: Termine: September 9.-12 und 16.-19., Okto-ber: 17. und 24., z.b. Abflug 17.10. 1. Person eine Woche Doppelzimmer EUR 649,-, 2. Person eine Woche Doppelzimmer EUR 324,-, 2. Person im selben Doppelzimmer 50 %“,

Der Konsument, der sich in der Folge an den VKI wandte, wollte eine Reise im September buchen. Im Reisebüro wurde ihm aber mitgeteilt, dass die Reisetermine im September tatsächlich nur zu einem Preis von EUR 849,- und EUR 424,- buchbar seien, dies auch nach Rückfrage des Reisebüros beim Veranstalter.

Es fand sich im Prospekt keinerlei Hinweis darauf, dass das Kontingent für diesen Preis in irgendeiner Weise beschränkt wäre; nichts wies darauf hin, dass diese Preise im September - weil zur Sommersaison gehörig - überhaupt unrichtig wären. Gulet führte in dem Prospekt auch keine „Ab-Preise“ an, sondern nannte nur Fixpreise.

Der VKI brachte daher - im Auftrag des BMSG - Verbandsklage gegen den Reiseveranstalter wegen irreführender Werbung nach § 2 UWG ein.

Das Verfahren konnte schlussendlich mit einem Unterlassungsvergleich positiv beendet werden.

HG Wien, 24 Cg 151/04w

Klagevertreter: Dr. Stefan Langer u Dr Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang