Zum Inhalt

Info: Schauer.net in Konkurs

Die österreichische Fa. Schauer EDV-Systeme (www.schauer.net) - die insb Computerhardware preiswert im Internet angeboten hatte - ist in Konkurs. Insb ehemalige Kunden sollten ihre Kreditkartenabrechnung im Auge behalten.

Kunden, die bereits Gutschriften der Firma - insb wegen Rücktritt vom Vertrag - auf ihr Kreditkartenkonto refundiert bekommen hatten, erlebten eine böse Überraschung: Die Kreditkartenfirmen haben diese Gutschriften storniert und verweisen die Konsumenten diesbezüglich an das Konkursgericht.

Offene Forderungen gegen die Firma können beim Handelsgericht Wien (in zweifacher Ausfertigung unter Anschluss sämtlicher Urkunden in Fotokopie) geltend gemacht werden. Die Gerichtsgebühr beträgt 17,00 Euro.

Daten des Konkurses (Firmenbuchnummer: 101801h; Geschäftszahl 38s1/06h): http://www.edikte.justiz.gv.at/edikte/id/idedi8.nsf/pgf Formular zur Anmeldung einer Forderung im Insolvenzverfahren: http://www.bmj.gv.at/service/content.php?nav=70. Weitere Informationen zur Forderungsanmeldung: http://www.edikte.justiz.gv.at/edikte/ex/edparm3.nsf/h/IDeiS

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang