Zum Inhalt

Info: Sammelklage gegen GTT (Magic Life Club Bodrum)

In der Sammelklage des VKI gegen GTT wegen der Massenerkrankungen von Urlaubern im Magic Life Club in Bodrum Ende Mai/Anfang Juni 2000 hat nun die erste Verhandlung bei Gericht stattgefunden.

GTT verfolgt die Strategie, alles zu bestreiten.

So wird die Erkrankung einer großen Zahl von Gästen bestritten, obwohl man zumindest rund 170 von diesen eine außergerichtliche Entschädigung von 5.000.- öS bezahlt hatte; eine Entschädigung die seitens GTT daran geknüpft war, dass die Urlauber entweder den Clubarzt oder gleich nach ihrer Rückkehr einen Hausarzt aufgesucht haben.

Es wird darauf verwiesen, das vor dem Genuss von "Trinkwasser" in der Türkei im Katalog (kleingedruckt) gewarnt wurde; andererseits musste man zugeben, dass Eiswürfel, Softdrinks und Eistee mit genau diesem Leitungswasser zubereitet werden. Was nützt es da, wenn man - wie die Geschädigten schilderten - sogar mit Mineralwasser Zähne putzt, wenn man sich dann über die Eiswürfel oder den Eistee erst wieder anstecken kann.

Der VKI hat nun rund 500 Zeugen genannt und ist guter Hoffnung, die große Zahl von Erkrankungen dem Gericht beweisen zu können. GTT wird dann für offensichtliche Mängel in der Wasserversorgung des Clubs einzustehen haben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang