Zum Inhalt

Info: Leserbrief an die "PRESSE"

Im Rechtspanorama der PRESSE vom 22.4.2002 erschien ein Artikel mit der Überschrift: "Enttäuschung für enttäuschte Urlauber: Schadenersatz erst nach Gesetzesänderung".

Darin wird der VKI von Rechtsanwalt Dr. Bammer als "schlechter Ratgeber" bezeichnet, weil wir raten, in extremen Fällen, bereits jetzt Schadenersatz wegen vertaner Urlaubsfreude geltend zu machen. Wir haben geantwortet:

Im Rechtspanorama vom 22.4.2002 wird der VKI als "schlechter Ratgeber" bezeichnet, weil wir empfehlen, bei groben Reisemängeln - im Sinn der dt. Rechtsprechung und im Lichte der Vorabentscheidung des EuGH - Schadenersatzansprüche auf immateriellen Schadenersatz wegen vertaner Urlaubszeit geltend zu machen. Dazu ist folgendes auszuführen:

1) Das LG Linz hat die Frage, ob aus Art. 5 der Pauschalreiserichtlinie auch Ansprüche auf Ersatz immateriellen Schadens abzuleiten sind, im Rahmen eines Vorabentscheidungsverfahrens dem EuGH zur Entscheidung vorgelegt. Wenn das LG Linz der Auffassung gewesen wäre, dass eine richtlinienkonforme Auslegung österreichischer Normen zum Schadenersatz im Reiserecht im Bezug auf immateriellen Schadenersatz für vertane Urlaubszeit mangels nationaler Normen auszuschließen sei, dann hätte es die Frage nicht in einem Vorabentscheidungsverfahren prüfen müssen. Dann wäre die Vorentscheidung des EuGH auf den Ausgangsfall nämlich ohne jeden Einfluss. Es bleibt also abzuwarten, wie das LG Linz nunmehr den Ausgangsfall entscheiden wird, sprich, ob es immateriellen Schadenersatz zusprechen wird oder nicht. Nicht rechtskräftige Urteile des BGHS (in denen jedenfalls keine Vorabentscheidung dieser Frage beschlossen wurde) sind für diese - vom LG Linz zu entscheidende - Frage irrelevant. Wir halten es jedenfalls für gut möglich, dass das LG Linz sehr wohl immateriellen Schadenersatz zuspricht. Mit einer direkten Anwendbarkeit der Pauschalreiserichtlinie haben wir - wie das der Artikel glauben macht - nie argumentiert.

Anspruch gegen die Republik

2) Wir haben in unseren Informationen zum Verbraucherrecht klargestellt ( seiten /p2635.htm#Reiserecht), dass es durchaus möglich ist, dass österreichische Gerichte - mit dem Argument einer fehlenden ausdrücklichen gesetzlichen Regelung - einen solchen Anspruch nicht zusprechen. Doch für diesen Fall hätte der geschädigte Verbraucher wohl einen Schadenersatzanspruch gegen die Republik Österreich aus dem Titel der Staatshaftung; hätte doch diese den Art. 5 der Pauschalreiserichtlinie dann nicht richtlinienkonform umgesetzt.

3) Der Umstand, dass ein präzises Vorbringen für den Prozesserfolg notwendig ist, ist uns im übrigen wohl bekannt. Der VKI führt seit über zehn Jahren im Dienste der Verbraucher höchst erfolgreich Musterprozesse. Allerdings gehen wir davon aus, dass auch Rechtsanwälten, die - etwa mit Deckung von Rechtsschutzversicherungen - für Verbraucher Ansprüche geltend machen, dieser Umstand wohl bekannt ist. Wenn der Autor dies seinem Berufsstand nochmals in Erinnerung ruft, so sei ihm dies unbenommen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang