Zum Inhalt

Info: Berechtigt die LKW-Maut zu Preiserhöhungen?

Preiserhöhungen wegen der LKW-Maut sind in Dauerschuldverhältnissen nur bei Vorliegen einer gesetzeskonformen Preisänderungsklausel möglich. Diese liegt in vielen Fällen nicht vor.

Beim VKI mehren sich Konsumentenanfragen zu Preiserhöhungen im Zusammenhang mit der Einführung der LKW-Maut. Es stellt sich die Frage, inwieweit die LKW-Maut zu einer Preiserhöhung führen darf. Dabei müssen verschiedene Vertragsarten unterschieden werden.

Soweit nur eine einmalige Leistung vereinbart ist (Zielschuldverhältnis), wird der Preis jeweils neu zwischen den Vertragspartnern vereinbart. Der Unternehmer kann in diesen Fällen vor Abschluss des Kaufvertrages sein Preisangebot im wesentlichen frei bestimmen und daher auch den Preis wegen der LKW-Maut erhöhen.

Bei Dauerschuldverhältnissen, so etwa bei Verträgen mit wiederkehrenden Leistungen, kann der Unternehmer eine Erhöhung des Preises hingegen nur dann vornehmen, wenn er sich diese Möglichkeit im Vertrag in einer entsprechenden Preisänderungsklausel vorbehalten hat. Diese Preisänderungsklausel ist an den Vorgaben der §§ 6 Abs 1 Z 5 und 6 Abs 3 KSchG zu messen. Demnach muss der Vertrag bei Vorliegen der vereinbarten Voraussetzungen für eine Entgeltänderung auch eine Entgeltsenkung vorsehen und die für die Entgeltänderung maßgebenden Umstände müssen im Vertrag umschrieben und sachlich gerechtfertigt sein. Bei Nennung von mehreren Faktoren müssen diese gewichtet sein. Wurde im Vertrag keine oder eine gesetzwidrige Preisänderungsklausel vereinbart, kann der Unternehmer also keine Preiserhöhung vornehmen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang