Zum Inhalt

Info: "Aufrundungsklauseln" in Kreditverträgen - VKI mahnt und klagt

Seit 1.3.1997 verwenden die Banken nachvollziehbare Zinsgleitklauseln. Doch viele dieser Klauseln haben dennoch einen Haken: Die Banken - nicht alle, aber viele - sehen in der Klausel vor, bei jeder Zinsänderung regelmäßig auf den nächsten Achtel-Prozentpunkt aufzurunden - zu Lasten der Konsumenten.

Damit ergibt sich eine "Aufrundungsspirale". Unsere Berechnungen zeigen (siehe "Konsument" 7/2000), dass der Kunde nach zehn Jahren bei einem Kredit über z.B. einer Million Schilling über 100.000 Schilling zuviel bezahlt - ein schönes "Körberlgeld" für die Bank. Um soviel kassiert die Bank mehr an Zinsen, als sie bei einer fairen (nämlich kaufmännischen) Rundung kassieren würde.

Gesetzwidrige Klauseln

Diese Klauseln sind nach Ansicht des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) gesetzwidrig. Begründung: Diese Klauselgestaltung verstößt gegen das Gebot der Zweiseitigkeit und der sachlichen Rechtfertigung (§ 6 Abs 1 Z 5 KSchG). Im Auftrag des BMJ (Sektion Konsumentenschutz) führt der VKI daher Abmahnungen und Verbandsklagen gegen Banken durch.

Raiffeisenbank NÖ-Wien

Der VKI hatte die RLB NÖ-Wien abgemahnt und diese gab daraufhin eine Unterlassungserklärung ab. Ab 1.7.2001 (solange wurde eine Aufbrauchsfrist gewährt) verpflichtete sich die RLB NÖ-Wien die "Aufrundungsklausel" nicht mehr zu verwenden. Die Unterlassungserklärung enthält auch die Verpflichtung, sich auf die gesetzwidrig bereits in alten Verträgen vereinbarte Klausel nicht zu berufen. Von einer Rückverrechnung der auf Basis der Klausel zuviel bezahlten Zinsen will die RLB NÖ-Wien nun jedoch nichts wissen.

30.000 Schilling Zinsen zuviel bezahlt

In einem anhängigen Fall hatte die Konsumentin 1997 ein Darlehen über öS 1,5 Mio. (ca. € 109.000) aufgenommen und bislang um öS 30.000 (ca. € 2180) zuviel an Zinsen bezahlt. Der heutige Zinssatz ist um ein Prozent höher, als bei einer Berechnung unter Anwendung kaufmännischer Rundungsregeln. Die RLB NÖ-Wien bietet nun einen "Vergleich" von öS 15.000 (€ 1090) an.

Wie immer sich dieser Einzelfall weiter entwickelt: Es wird Aufgabe des VKI sein, eine Richtigstellung aller Kreditkonten durch die RLB NÖ-Wien durchzusetzen. Dazu benötigt der VKI Beispiele aus der Praxis. Es geht nur um RLB-Kredite mit variablen Zinsen aus der Zeit nach 1.3.1997. Betroffene sollen Unterlagen (Kreditvertrag, jährliche Abrechnungen, Zinsmitteilungen,...) an die Rechtsabteilung des VKI übermitteln (Kontakt siehe unten).

Bank Austria und PSK geklagt

Auch die Bank Austria wurde von uns abgemahnt. Sie hat keine Unterlassungserklärung abgegeben und daher brachten wir die Verbandsklage ein.

Als nächste Bank mahnte der VKI die PSK ab. Dort ist man sich keiner Schuld bewusst und interpretiert die eigene Klausel anders, als man sie in der Praxis anwendet. Daher folgte auch gegen die PSK eine Verbandsklage.

Auch in diesem Fall gilt: Die Rechtsabteilung des VKI (Kontakt siehe unten) benötigt PSK-Kreditfälle mit variablen Zinsen aus der Zeit nach 1.3.1997 (Kreditvertrag, jährliche Abrechnungen, Zinsmitteilungen, ...).

Creditanstalt schweigt

Ende Juni 2001 hat der VKI auch die Creditanstalt abgemahnt. Eine Antwort steht noch aus.

Änderung nur bei massivem Druck

Die Banken signalisieren zwar, für die Zukunft auf die "Aufrundungsspiralen" verzichten zu wollen. Für die Vergangenheit wollen sie aber augenscheinlich keine generelle Korrektur. Sie verlegen sich offenbar auf dieselbe Taktik wie bei den zuviel verrechneten Zinsen bei Alt-Kreditverträgen (aus der Zeit vor 1997): Hinhalten und nur wer besonders hartnäckig fordert, bekommt halt einen Vergleich angeboten. Diese Vorgangsweise ist höchst unzufriedenstellend. Der VKI wird - im Auftrag des BMJ (Sektion Konsumentenschutz) - Mittel und Wege prüfen, Korrekturen für alle Kreditnehmer durchzusetzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang