Zum Inhalt

Honorarklauseln bei Kreditvermittlung gesetzwidrig

Das Oberlandesgericht Wien beurteilt sechs Klauseln eines Vermögensberaters im Zusammenhang mit einer Kreditvermittlung als gesetzwidrig.

Der VKI führte im Auftrag des BMASK eine Verbandsklage gegen die 3Plus Vermögensberatungs GesmbH. Beanstandet wurden sechs Klauseln aus einem Kreditvermittlungsauftrag. Der Vermögensberater anerkannte im Verfahren die Unzulässigkeit von drei Klauseln zur Datenweitergabe, zum Bankgeheimnis und zum Gerichtsstand. Die restlichen drei Klauseln zu Honoraransprüchen im Zusammenhang mit einer Kreditvermittlung wurden vom HG Wien als gesetzwidrig beurteilt. Das OLG Wien bestätigt nunmehr dieses Urteil.

1. Wenn jedoch der AG trotz Bewilligung den Kredit nicht oder nur in von ihm selbst verhandelter, abgeänderter Form im Anspruch nimmt, hat die 3Plus dem AG gegenüber einen Honoraranspruch i.H.v. 5 % zuzüglich Ust. der Bruttokreditsumme - ausgenommen sind geringfügigie Änderungen der Kreditsumme (+ - 10-15%).

Diese Klausel ist gröblich benachteiliegend im Sinn des § 879 Abs 3 ABGB, weil der Verbraucher selbst bei einer Erhöhung der Kreditsumme von mehr als 15 % oder selbst bei geringfügigen Änderungen welcher Art auch immer ein Honorar zahlen müsse, während der Kreditvermittler vom Kreditinstitut daneben auch die aus dem Kreditvertrag zustehende Provision geltend machen kann. Diese Konventionalstrafe ist durch nichts zu rechtfertigen.

2. Ebenso besteht oben genannter Anspruch, wenn der Kreditilgungsträger (Versicherung bzw. Sparplan, welcher den Kredit am Ende der Laufzeit ausbezahlt) binnen 3 Jahren getauscht oder geändert wird.

Diese Klausel ist ebenfalls gröblich benachteiliegend, weil der Verbraucher bei Auflösung oder Änderung einer als Tilgungsträger fungierenden Lebensversicherung naturgemäß weder rechtswidirg noch schuldhaft handelt, sondern nur die gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsrechte oder Rücktrittsrechte (wie etwa nach § 165a VersVG) wahrnimmt. Die Vereinbarung eines Honoraranspruches - und somit einer Konventionalstrafe - für derartige Fälle ist unzulässig.

3. Der oben genannte Honoraranspruch 3Plus besteht auch, wenn der AG die von 3Plus angeforderten und für eine Kreditentscheidung wesentlichen Daten bzw. Unterlagen nicht beibringt und dadurch eine Entscheidungsfindung verzögert bzw. verhindert.

Auch diese Klausel ist gröblich benachteiliegend im Sinn des § 879 Abs 3 ABGB, weil der Verbraucher auch dann ein Honorar bezahlen muss, wenn es nur zu einer Verzögerung kommt, also auch dann, wenn das Geschäft letztlich - wenn auch verzögert - zustande kommt. Die Klausel ist aber auch für den Fall einer Verhinderung des Geschäftsabschlusses unzulässig. Nach § 15 Abs 1 MaklerG kann zwar für gewisse Fälle fehlenden Vermittlungserfolges ein Provisionsanspruch geltend gemacht werden. Dies ist aber nur dann möglich, wenn der Verbraucher einen für das Zustandekommen des Geschäftes erforderlichen Rechtsakt ohne beachtenswerten Grund unterlässt. Die Klausel geht allerdings über diese zwingenden Grenzen des § 15 Abs 1 Z 1 MaklerG hinaus, weshalb ein Provisionsanspruch auch für diese Fälle ausscheidet. Überdies handelt ein Kunde, der einen Vertrag nicht abschließt nicht rechtswidrig, sodass ein unterlassener Abschluss grundsätzlich auch zu keiner Schadenersatzpflicht des Kunden führt.

Die drei vom Vermögensberater im Verfahren als unzulässig anerkannten Klauseln lauten:

Der AG erklärt sich damit einverstanden, das alle ihn betreffenden und 3Plus im Rahmen dieses Kreditverhältnisses bekannt werdenden Daten in banküblicher Form - insbesondere im Interesse des Gläubigerschutzes oder zur Abwicklung von Bankgeschäften - weitergegeben werden können.

Der AG entbindet die jeweils angesprochene Bank (Leasinggesellschaft) gegenüber der 3Plus Vermögensberatungsgesellschaft m.b.H., Wurmbstrasse 44, 1120 Wien, gemäß § 38 Abs 2 Ziffer 5 BWG vom Bankgeheimnis und ermächtigt sie gleichzeitig, Daten aus geschäftlichen Gründen an Unternehmungen, mit denen sie in einem Beteiligungsverhältnis stehen oder im Konzern verbunden sind, weiterzugeben. Die vorgenannte Ermächtigung gilt auch als Ermächtigung für eine Auskunftsereilung gemäß § 38 Abs 2 Ziffer 6 BWG.

Als Gerichtsstand für etwaige Streitigkeiten aus diesen Auftrag gilt Wien als vereinbart.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 30.9.2009, 30 R 38/09t
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang