Zum Inhalt

Holland 53: Finanzierungskonzept gescheitert

TVP-Treuhandgesellschaft hat die Anleger informiert, dass das Finanzierungskonzept gescheitert ist.

Mit Schreiben vom 30.4.2014 hat die TVP-Treuhandgesellschaft die Anleger informiert, dass das mit dem finanzierenden Bankenkonsortium (IKB Deutsche Industriebank und Deutsche Genossenschafts-Hypothekenbank) im letzten Jahr ausverhandelte Finanzierungskonzept gescheitert ist. Die nunmehr zwischen Banken und Fondsgesellschaft abgeschlossene "Rangrücktritts- und Abwicklungsvereinbarung" setzt voraus, dass die Anleger (bis 28.5.2014) mehrheitlich einem Verkauf der Fondsimmobilien zustimmen. Ansonsten wäre ein Insolvenzverfahren einzuleiten.

Für die Anleger ist die Situation so und so dramatisch: Selbst bei einem Verkauf der Fondsimmobilien außerhalb eines Insolvenzverfahrens wird der dabei erzielbare Erlös nicht ausreichen, um die Forderung der Banken zu befriedigen. Eine Inanspruchnahme der Anleger ist daher unabhängig davon denkbar, ob ein Insolvenzverfahren eingeleitet wird oder die Abwicklung außergerichtlich erfolgt. Sie droht maximal in Höhe der bereits erhaltenen Ausschüttungen (= 37 % des ursprünglichen Zeichnungsbetrags).

Die Lage spitzt sich zu: Laut Information der TVP-Treuhandgesellschaft haben die Banken bereits in Aussicht gestellt, die erhaltenen Ausschüttungen von den Anlegern zurückzuverlangen. Sie hätten sich aber bereit erklärt, jene Anleger, die bis 30.9.2014 80 % der erhaltenen Ausschüttungen zurückzahlen, "über die restlichen 20 % von der Haftung freizustellen".

Wir empfehlen, mit der Rückzahlung bzw der Entscheidung, ob zurückgezahlt oder das Risiko einer möglichen klagsweisen Geltendmachung durch Gläubigerbank / Insolvenzverwalter in Kauf genommen wird, zuzuwarten, bis die Gläubigerbank ausdrücklich zur Zahlung auffordert. Nach der wirtschaftlichen Situation des Fonds ist absehbar, dass das investierte Kapital bereits zu über 60 % verloren ist. Werden auch die Ausschüttungen zurückgezahlt, erhöht sich der Verlust für den Anleger daher entsprechend.

Achtung: In Bezug auf die in Aussicht gestellte "Haftungsfreistellung" ist Vorsicht geboten. Es ist unklar, was genau darunter zu verstehen ist. Wenn es sich dabei bloß um einen teilweisen Forderungsverzicht handelt, ist die Zusage problematisch, weil sie nur für das Bankenkonsortium gilt und nicht auch für andere Gläubiger oder den Insolvenzverwalter. Eine Haftung iHv 20 % bliebe dann nach wie vor möglich. Valide wäre nur die Einräumung einer "echten" Freistellungsverpflichtung, die die Bank verpflichtet, auch Forderungen Dritter abzuwehren bzw zu befriedigen. Dies könnte durch - jederzeit mögliche - Zahlungen der Bank an die Fondsgesellschaft in dieser Höhe erreicht werden oder wäre - in Hinblick auf zukünftige Inanspruchnahmen (Nachhaftung) - durch die Bank entsprechend sicherzustellen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang