Zum Inhalt

HG Wien: Meinl Bank haftet auch wegen Schadenersatz

Das Erstgericht hat nicht nur die Irrtumsanfechtung des Klägers zugelassen, sondern auch das Verschulden der Bank und somit einen Schadenersatzanspruch des Klägers bejaht.


Wie bereits berichtet befand der Oberste Gerichtshof in zwei Fällen, dass die Meinl Bank Anleger mit Aussagen im MEL-Werbeprospekt in die Irre geführt hat. Darauf nehmen nun auch Erstgerichte Bezug.

Das Handelsgericht (HG) Wien gab erneut einem Anleger recht und ließ einerseits die Irrtumsanfechtung aus folgenden Gründen zu: Die beklagte Meinl Bank AG hat in der Verkaufsbroschüre die positiven Informationen übertrieben dargestellt, ohne gleichzeitig auf die Risken hinzuweisen. In der Verkaufsbroschüre der Beklagten, welche letztlich auch die Grundlage für den gegenständlichen Dritterwerb von MEL-Zertifikaten durch den Kläger bildete, wird gerade der unrichtige Eindruck erweckt, die MEL-Zertifikate würden eine weit höhere Sicherheit bieten als "gewöhnliche" Aktien. Die Argumentation, die Bank habe sich auf eine korrekte Beratungstätigkeit der Anlageberater verlassen, ist schon kaum mit dem Umstand zu vereinbaren, dass die Meinl Bank in Kenntnis des Umlaufes der Verkaufsbroschüre war. Es kann kaum davon ausgegangen werden, dass sie dies nur in der Erwartung duldete - zu keinem Zeitpunkt wurde vorgebracht, die Beklagte habe sich öffentlich von den Werbeaussagen distanziert - die Anlageberater würden die Kunden darauf aufmerksam machen, dass die vorgenannten Urkunden irreführende Angaben über das Veranlagungsrisiko enthalten, zumal dies der Förderung des Verkaufes der MEL-Zertifikate kaum dienlich gewesen wäre.

Andererseits hat die Meinl Bank nach Auffassung des HG Wien es auch schuldhaft unterlassen, dem Kläger die zweckdienlichen Informationen in einer Weise zu erteilen, die zur Wahrung der Interessen des Klägers und im Hinblick auf Art und Umfang der beabsichtigten Geschäfte erforderlich ist. Dies macht die Bank gemäß § 15 WAG 2006 schadensersatzpflichtig.

Den Kläger trifft jedoch ein Mitverschulden von 1/3, weil er den von ihm unterfertigten Konto- und Depoteröffnungsantrag plus Risikohinweise nicht las. Er hätte besondere Vorsicht anwenden müssen, da er einen wesentlichen Bestandteil seines Vermögens investierte und grundsätzlich um die Verlustmöglichkeit bei der Investition in eine Aktie wusste.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien 12.10.2010, 47 Cg 55/10f
Klagevertreter: Poduschka AnwaltsGmbH in Perg

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang