Zum Inhalt

Heimvertrag Sozialhilfeverband Schärding - gesetzwidrige Klauseln beseitigt

In einem vom BMSK beauftragten VKI- Verfahren vor dem Landesgericht Ried im Innkreis wurde der Sozialhilfeverband Schärding als Betreiber von Alten- und Pflegeheimen nun verpflichtet, gewisse Klauseln in Heimverträgen ab jetzt nicht mehr zu verwenden bzw. sich gegenüber den Bewohnern nicht auf diese Klauseln zu berufen.

Ungültig sind nicht ordnungsgemäß, d.h. dem Heimvertragsgesetz entsprechend aufgeschlüsselte Entgeltvereinbarungen, bzw. dürfen Verträge nicht mehr verwendet werden, die keine Aufschlüsselung des Entgelts jeweils für Unterkunft, Verpflegung,  Grundbetreuung, besondere Pflegeleistungen und Zusatzleistungen enthalten, wie es das Heimvertragsgesetz verlangt.
Des weiteren müssen die Verträge Angaben darüber enthalten, ob eine Kaution zu erlegen ist oder nicht.

Ebenso ist eine Klausel ungültig, mit der das Entgelt bei einer mehr als dreitägigen Abwesenheit des Bewohners ab dem 2.Abwesenheitstag um 4 Euro (Verpflegungskosten) gemindert werden soll.

Zu unterlassen ist ab nun auch die Vereinbarung, dass das Personal  jederzeit die Wohnräume des Bewohners betreten darf, um sich vom Zustand der Räume zu überzeugen ( was vor allem bei Wohnheimen relevant sein wird), als auch die jederzeitige Möglichkeit des Heimträgers, eine einmal erteilte Einwilligung zur Haustierhaltung auch unbegründet zu widerrufen.

Die Beklagte hat diese eingeklagten Klauseln nach Klagseinbringung anerkannt, das Anerkenntnisurteil ist rechtskräftig.

Zusätzlich hat das Gericht der Beklagten die Verwendung einer Klausel untersagt, die den Heimträger berechtigt, den Vertrag sofort aufzulösen, insbesondere wenn der Bewohner eine unmittelbar drohende Gefahr für das Heim, andere Bewohner oder Bedienstete des Heimträgers verursacht. Dabei wird nicht berücksichtigt, ob den Heimbewohner überhaupt ein Verschulden trifft.

Dagegen erhob die Beklagte Berufung.
Zwei weitere der eingeklagten Klauseln wurden abgewiesen, wogegen ebenfalls Berufung erhoben wird. Einerseits handelt es sich dabei um eine unserer Ansicht nach intransparente Leistungsbeschreibung und andererseits um eine unserer Ansicht nach dem Heimvertragsgesetz widersprechende Vertragsauflösungsmöglichkeit für den Heimträger.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Vitabene-Huber unterlässt abgemahnte Vertragsklauseln

Vitabene-Huber unterlässt abgemahnte Vertragsklauseln

Der 24-Stunden-Vermittler von Personenbetreuern gibt eine Unterlassungserklärung zur Verwendung von Vertragsbestimmungen ab. Davon umfasst sind u.a. Klauseln über eine Vermittlungsprovision, Konkurrenzklausel und Verschwiegenheitspflicht.

Konkurrenzverbot bei 24h-Pflegeagentur unzulässig

Das Handelsgericht Wien beurteilt ein Konkurrenzverbot für 18 Monaten nach Vertragsende für gröblich benachteiligend. Der Klausel zufolge musste der/die PersonenbetreuerIn bei Verstoß gegen das Konkurrenzverbot den Mitgliedsbeitrag bis zu 18 Monate der Pflegeagentur bezahlen. Die pflegebedürftige Person musste eine Pönale von EUR 2.500 begleichen.

OGH zur Kostentransparenz bei Heimverträgen

Im Heimvertrag soll klar zum Ausdruck gebracht werden, für welche Leistungen (ihrer Art und ihrem Umfang nach) der Träger der Sozial- oder Behindertenhilfe und für welche Leistungen der Heimbewohner aufkommt.

VfGH zur Kostentransparenz in Heimverträgen

Der VfGH wies den Antrag auf Aufhebung der gesetzlichen Bestimmung, wonach im Heimvertrag die vom Träger der Sozial- oder Behindertenhilfe gedeckten Leistungen enthalten sein müssen, ab.

Rückforderbarkeit bei gesetzwidriger Erhöhung des Heimentgelts

Liegt einer Heimentgelt-Erhöhung eine gesetzwidrige, weil zB zu unbestimmte, Preisänderungsklausel zugrunde, ist die Erhöhung unwirksam und der Differenzbetrag vom Heimträger zurückgefordert werden. Der VKI führte hierzu ein Verfahren im Auftrag des Sozialministeriums.

Unterlassungserklärung von Betreuungsagentur Rodlauer k.s.

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums die Rodlauer k.s./Rodlauer 24 Stunden Pflege und Betreuung wegen mehrerer Vertragsbedingungen abgemahnt. Das Unternehmen hat zu folgenden Klauseln am 30.10.2018 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Zum Seitenanfang