Zum Inhalt

Handynutzung im Urlaub ohne Kostenrisiko?

Per 1. Juli gilt die Neufassung der EU-Roamingverordnung:

Mit 1. Juli 2012 tritt die Neufassung der EU-Roaming-Verordnung in Kraft und sieht erstmals Obergrenzen der Entgelte im Endkundenbereich des gesamten EU-Raumes (zusätzlich Island, Liechtenstein und Norwegen) vor. Diese Entgeltobergrenzen werden bis 2014 schrittweise noch weiter gesenkt. Sowohl Anrufe, als auch Sms-Dienste sowie Datenroaming sind davon betroffen. Es dürfen ab 1. Juli maximal folgende Gebühren (inkl. Ust.) verrechnet werden:

Roaminganrufe:

aktiv max. 35 Cent/Minute

passiv max. 10 Cent/Minute

Das Empfang einer Mailboxnachricht muss kostenlos sein. Das Abhören dieser wird als aktiver Anruf verrechnet.

Sms-Roamingnachrichten:  max. 11 Cent pro Sms dürfen verrechnet werden. Das Empfangen von Sms ist kostenfrei.

Datenroamingdienste: pro übertragenem Megabyte max. 84 Cent.

Nur beim Datenroaming gibt es noch zusätzlich eine Kostenkontrollfunktion. Diese setzt für alle Konsumenten´einen Höchstbetrag von € 60 fest. Sind 80% dieses Betrages durch Datenroamingdienste angefallen, müssen die Konsumenten je nach Endgerät per Sms oder E-Mail gewarnt werden, dass der Höchstbetrag fast ausgeschöpft ist. Werden schließlich die € 60 erreicht, ist der Kunde nochmals zu informieren, dass das Limit erreicht ist und er ist zu fragen, ob er trotzdem weiter Datendienste nutzen will und welche Kosten dann auf ihn zukommen würden. Wenn der Kunde auf diese Nachricht nicht reagiert, sind die Datenroamingdienste unverzüglich einzustellen und es können keine weiteren Kosten anfallen.

Achtung: Die Preisobergrenzen und Kostenkontrollfunktionen gelten nicht in beliebten Urlaubsländern wie z.B Kroatien oder Türkei. Auch die Schweiz ist nicht umfasst. Sollten Sie also in Ländern, die nicht von der Verordnung umfasst sind Urlaub machen, erkundigen Sie sich bitte schriftlich bei Ihrem Betreiber über die Kosten und fragen Sie, ob die Warnfunktion bei Datenroaming auch dort funktioniert. Sollte dies nicht der Fall sein, empfehlen wir das Handy dann nur für Wichtiges zu benutzen, weil es gerade im Bereich des Datenroaming sehr schnell zu hohen Rechnungen führen kann.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang