Zum Inhalt

Handykosten: Zusatztarife mit sekundengenauer Abrechnung ab Herbst

Mobilkom, T-Mobile, ONE, tele.ring, Drei und Tele2UTA werden zusätzlich zu den bestehenden Tarifen in Kürze einen Tarif mit sekundengenauer Abrechnung anbieten. Von einer - vom BMSG beauftragten - Klage gegen die von Konsumentenschützern als intransparent und gröblich benachteiligend kritisierte Taktabrechnung wird Abstand genommen.

Im Laufe der letzten Monate hatten die Mobilfunkunternehmen sukzessive ihre Abrechnungsintervalle von bisher 30/30 (Sekunden) auf 60/30, und im Extremfall sogar auf 90/60 ausgeweitet. Egal, wie lange das Gespräch dauert, werden bei diesen Taktungen die erste Minute, bzw.die ersten eineinhalb Minuten voll verrechnet, danach zahlt man für jedes weitere angefangene 30-(oder 60-) Sekundenintervall, egal, ob man 1 oder 29 Sekunden gesprochen hat. 

Damit verdoppelten sich vor allem die Kosten für Kurzgespräche, wie zum Beispiel das Hinterlassen oder Abhören einer Nachricht, so die Arbeiterkammer nach einer Tariferhebung im Jänner dieses Jahres. Telefonkunden könnten bei den ohnehin schon unübersichtlichen Angeboten und uneinheitlichen Tariftarten die Preise nicht mehr vergleichen und die Monatskosten schwer abschätzen, kritisierte AK-Konsumentenschützer Harald Glatz.

Dem Konsumentenschutzministerium zufolge ist die Taktabrechnung für Konsumenten nicht nachvollziehbar. Daher sei fraglich, ob sie nicht als intransparent und daher rechtswidrig zu beurteilen wäre.
Dies umso mehr, als die Problematik auch aus dem europäischen Ausland -aufgrund EU-Harmonisierung mit vergleichbarer Rechtslage- bekannt ist. Ein spanisches Gericht untersagte Ende 2005 auf eine Klage der Verbraucherorganisation OCU gegen die größten Mobiltelefonieanbieter die Verrechnung in Zeitblöcken als missbräuchlich und gröblich benachteiligend, weil immer zum Nachteil des Kunden mehr verrechnet, als tatsächlich konsumiert werde. Laut OCU verschaffte die Taktabrechnung den Unternehmen im Jahr 2004 Zusatzeinnahmen iHv 1.385 Mio. (!) Euro.

Das BMSG entschied sich zu Gunsten einer raschen Lösung des Problems nicht zu einer Verbandsklage, sondern dazu, Gespräche mit der Mobilfunkbranche zu führen.

Das Ergebnis: die Betreiber  werden zusätzlich zu den bestehenden Tarifen entweder einen eigenen sekundengenau abgerechneten Tarif oder einen Tarif mit sekundengenauer Abrechnungsoption anbieten, der Anfang Herbst den KonsumentInnen zur Verfügung stehen soll. Die Höhe des Grundentgelts für diesen Tarif ist derzeit noch nicht bekannt.

Außerdem sicherten die Unternehmen Bemühungen zu, die aus Sicht des Konsumentenschutzministeriums verbesserungswürdigen Information betreffend der Taktungsabrechnung in ihrer Werbung und den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu prüfen und transparenter zu gestalten.

"Wichtig ist, dass die Möglichkeit, auch einen sekundengenau abgerechneten Tarif wählen zu können, den KonsumentInnen auch bewusst wird. Dazu wird das BMSG auch seinen Beitrag leisten, und im Herbst auf der Website www.bmsg.gv.at im Fachbereich Konsumentenschutz über die Produktpalette der sekundengenau abgerechneten Tarife informieren", so Dolinschek.

Website der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH: http://www.rtr.at/taktung Telefon-Taktabrechnung immer undurchschaubarer: http://help.orf.at/?story=4408 Neue Mobilfunk-Taktung macht Telefonieren teurer http://help.orf.at/?story=4136

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Zielgerichtete Werbung gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend unzulässig

Der Europäische Datenschutzausschuss bezieht in einer Stellungnahme Position und befindet zielgerichtete Werbung auf Social Media gegen den Willen von Verbrauchern weitgehend für unzulässig. Je nach Intensität des Trackings müsse eine Einwilligung von Verbrauchern eingeholt werden oder kommt diesen zumindest ein Widerspruchsrecht zu.

Irreführende „5G-Ready“-Werbung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des Sozialministeriums den Telekommunikationsanbieter T-Mobile wegen irreführender Bewerbung seiner „5G-Ready“-Tarife geklagt und bekam nun vom Handelsgericht (HG) Wien Recht. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

A1-Kundenhotline: Keine Zusatzkosten für Anrufe bei vorhandenen Freiminuten

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - A1 wegen einer unzulässigen Geschäftspraktik und einer unzulässigen Klausel. Das OLG Wien bestätigte dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg"), dass in Tarifen inkludierte Freiminuten auch zur Helpline gelten müssen. Zudem muss es auch Internetkunden möglich sein, dass sie die bestehende Hotline zum Grundtarif erreichen können.

Gesetzwidrige Kosten bei A1-Hotline

Das Handelsgericht Wien gab dem VKI im Verfahren gegen A1 (Marke "Georg") recht, dass inkludierte Freiminuten auch zur Georg Helpline gelten müssen und auch Internetkunden eine Hotline zum Grundtarif zur Verfügung gestellt werden muss.

Zum Seitenanfang