Zum Inhalt

Haftung für entgangene Urlaubsfreude

Der EuGH befasst sich in einem Vorabentscheidungsverfahren mit der Ersatzfähigkeit von entgangener Urlaubsfreude. Der Generalanwalt leitet Schadenersatzansprüche aus der Richtlinie ab.

Der Urlaub war völlig im Eimer: In einem österreichischen Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) hat der Generalanwalt folgende - für Verbraucher höchst erfreuliche - Meinung vertreten:

Ein Reiseveranstalter muss nicht nur materielle Schäden ersetzen, die durch Nichterfüllung oder mangelhafte Erfüllung einer Pauschalreise entstehen. Es müssen auch immaterielle Schäden durch entgangene Urlaubsfreuden ersetzt werden, meint der Generalanwalt des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) in einer veröffentlichten Beurteilung. Der Europäische Gerichtshof, dessen Urteil in einigen Monaten zu erwarten ist, ist dadurch zwar nicht gebunden. Meistens folgt er aber der Meinung des Generalanwaltes.

Salmonellen in türkischem Clubdorf

Das Verfahren vor dem EuGH kam auf Antrag des Linzer Landesgerichtes in Gang. Eine österreichische Familie hatte einen Reiseveranstalter geklagt, weil ihr Urlaub in einem Clubdorf in der Türkei durch eine Salmonellenvergiftung von Speisen aus dem Club völlig verdorben war. Die Österreicher verlangten nicht nur den Ersatz der materiellen Schäden, der ihnen schon zugestanden wurde, sondern auch eine Vergütung für den entgangenen Urlaub. Das Linzer Gericht fragte daraufhin den EuGH, ob dies laut EU-Recht notwendig sei. Der Generalanwalt bejahte dies.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

19 unzulässige Klauseln der Laudamotion GmbH

Der VKI führte im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Laudamotion GmbH wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen. Ein zentraler Punkt der Beanstandungen betrifft Klauseln, die es den Reisenden erschweren sollen, ihre Rechte gegen Laudamotion durchzusetzen. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien erklärte nun 19 Klauseln für unzulässig.

Erfolg gegen Wizz Air bei Rückforderung wegen Flugstornierung

Zwei Konsumenten buchten im Februar 2020 Hin- und Retourflüge von Wien nach Lissabon. Geplanter Reisezeitraum war Anfang Mai 2020. Aufgrund des Ausbruchs der Corona-Pandemie stornierten sie ihre Flüge, Wizz Air erstattete ihnen das Geld allerdings nicht zurück. Der VKI klagte daher im Auftrag des Sozialministeriums für die beiden Konsumenten dieses Geld ein und war damit beim Bezirksgericht Schwechat erfolgreich: Die beiden Konsumenten erhielten von Wizz Air den kompletten Betrag für die Flugtickets (ca. € 350,-) zurück.

Organisierter Pilotenstreik berechtigt Fluglinie nicht zur Verweigerung von Ausgleichszahlung

Ein von einer Gewerkschaft von Beschäftigten eines Luftfahrtunternehmens organisierter Streik, mit dem ua Gehaltserhöhungen durchgesetzt werden sollen, und bei dem die Anforderungen des nationalen Rechts, insb die darin für die Vorankündigung vorgesehene Frist, beachtet wird, ist kein „außergewöhnlicher Umstand“, der die Fluggesellschaft von ihrer Verpflichtung zur Leistung von Ausgleichszahlungen wegen Annullierung oder großer Verspätung der betroffenen Flüge befreit.

Zum Seitenanfang