Zum Inhalt

Haftung der ehemaligen Constantia Privatbank wegen Fehlberatung

Anleger von Immofinanz- und Immoeastaktien klagten die Aviso Zeta Bank (die "bad bank"-Nachfolgerin der Constantia Privatbank AG) wegen rechtswidriger Fehlberatung. Das Gericht erster Instanz gab den Klägern Recht.

Die Kläger wurden direkt von einem Vorstandsmitglied der Constantia Privatbank AG, Herrn A., beraten. Mit diesem fanden ein-  bis zweimonatlich Beratungsgespräche statt. Die Kläger tätigten Veranlagungen nicht eigenständig, sondern kontaktierten stets zuvor Herrn A. Die Kläger kauften auf Empfehlung von Herrn A. Immofinanz- und Immoeastaktien. Im Herbst 2007 fiel der Kurs dieser Wertpapiere. Die Kläger wollten daher die Wertpapiere verkaufen. Herr A. meinte, es handle sich lediglich um eine Kursdelle und die Kurse würden in Folge wieder steigen. Eine ausdrückliche Empfehlung gegen den Verkauf gab Herr A. zwar nicht ab, seine Argumente gingen aber klar in diese Richtung. Die Kläger entschieden sich aufgrund dieser Ausführungen zum Behalten der Wertpapiere.

Im Spätsommer des Jahres 2007 fiel dem Vorstandsmitglied Herrn A. auf, dass in Beteiligungstochterfirmen der Constantia Privatbank AG große Bestände von Immofinanz- und Immoeastaktien lagen, die in den Monaten zuvor erworben worden waren. Das Volumen dieses Bestandes belief sich ca. auf € 900.000.000,-- und war ein Mehrfaches des Eigenkapitals der Constantia Privatbank AG. Diese Ankäufe waren aus Mitteln der Immoeast AG finanziert worden. Vorstandsmitglied A. hatte Bedenken, ob die Constantia Privatbank AG bzw deren Töchter diese Mittel zurückzahlen könnten. Befürchtet wurde auch, dass ein Bekanntwerden der Vorkommnisse - zumal der Markt durch die Meinl-Krise verunsichert war - zu einem starken Kursverlust führen würde. Gegenüber der FMA wurde - um ein Öffentlichwerden der Situation zu vermeiden - in November 2007 ein Investor fingiert. Die Veröffentlichung dieser Umstände löste schließlich starke Verkäufe an der Börse und einen Kurssturz aus.

Hätte sich Herr A. gegenüber den Klägern passiv verhalten, etwa indem er eine beratende Tätigkeit abgelehnt hätte, so hätten sich die Kläger bei Herrn A nach dem Grund erkundigt. Hätte Herr A den Klägern in diesem Zusammenhang seinen Interessenkonflikt offen gelegt, so hätten die Beklagten die klagsgegenständlichen Wertpapiere verkauft. Wäre den Klägern bekannt gewesen, dass sich ein sehr beträchtlicher Bestand an Immofinanz- und Immoeastaktien mit Finanzierung durch die Immoeast AG im Eigentum von Töchtern der Constantia Privatbank AG befand, hätten sie die Wertpapiere verkauft.

Es ist einem Finanzdienstleister grundsätzlich nicht untersagt, (selbst ausschließlich) konzerneigene Produkte zu vermitteln. Auf Interessenkonflikte ist jedoch iSd nachstehenden Ausführungen Bedachte zu nehmen:

Herr A befand sich in einem Interessenkonflikt gem § 34 Abs 2 Z 1 und Z 2 WAG: Einerseits hatte Herr A resultierend aus seiner Tätigkeit als Anlageberater gegenüber den Klägern in deren Interesse zu handeln. Andererseits hatte er als Mitglied des Vorstandes Interessen der Beklagten wahrzunehmen, wobei er in diesem Zusammenhang um den Bestand der Beklagten fürchtete.

Herr A. hätte die Kläger in dem Beratungsgespräch im Herbst 2007 über die, die klagsgegenständlichen Papiere betreffenden, Umstände informieren müssen oder darüber informieren müssen, dass die Beklagte in Zukunft in dieser Hinsicht nicht mehr beratend tätig werden könne. Diese Verpflichtung hat die Beklagte durch ihr beratendes Vorstandsmitglied Herrn A rechtswidrig und grob schuldhaft verletzt.

Eine aus dem Beratungsvertrag resultierende Verpflichtung der Beklagten, die Aktien im Zuge der Naturalrestitution zu übernehmen, besteht laut Gericht - im Gegensatz zu Fallkonstellationen, in denen ein Kaufvertrag rückabzuwickeln ist - dann, wenn wegen einer Fehlberatung ein rechtzeitiger Verkauf unterblieb, nicht. Der Schaden der Kläger kann erst dann beziffert werden, wenn die klagsgegenständlichen Wertpapiere verkauft sind. Aus diesem Grund gab das Gericht dem Feststellungsbegehren, dass die Beklagte für alle künftigen Schäden im Zusammenhang mit dem Immofinanz- und Immoeastaktien wegen Falschberatung haftet, statt.

Anmerkungen:
Dass Anleger direkt von einem Vorstandsmitglied beraten wurden, ist sicher nicht der Regelfall. Dennoch zeigt dieses Urteil schön die rechtlichen Unregelmäßigkeiten bei der ehemaligen Constantia Privatbank AG auf.
Die Begründung, warum das Gericht hier das auf Naturalrestitution (Rückzahlung des Kaufpreises Zug um Zug gegen Rückgabe der Immofinanzaktien) gerichtete Hauptbegehren abgelehnt hat, fehlt.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

HG Wien, 11.01.2011 (GZ unbekannt)
Klagevertreter: Kerres Rechtsanwalts GmbH, 1010 Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang