Zum Inhalt

Grob fahrlässiger Beratungsfehler bei Vermögensveranlagung

Der OGH bejahte einen grob fahrlässigen Beratungsfehler eines Anlageberaters, wenn dieser einer Anlegerin mit begrenzter Risikobereitschaft eine - verglichen mit dem Einkommen der Anlegerin - hohe Investion in Wertpapiere noch dazu mit Finanzierung durch einen Fremdwährungskredit rät. Auch die Berufung auf ein Sachverständigengutachten exkulpiert ihn dabei nicht.

Einer Pensionistin mit Einkommen iHv ca € 1.000,-- monatlich wurde von einem Anlageberater der Erwerb von Wertpapieren einer Gesellschaft im Ausmaß von ca € 40.000,-- - unter Zusage eines 11%igen Ertrags bei "Sicherheit der Investition" -, und die Finanzierung dieses Ankaufs über einen Fremdwährungskredit angeraten. Die Pensionistin klagte den Anlageberater wegen fehlerhafter Beratung.
 
Der OGH bestätigte das Berufungsgericht, das der Klägerin 2/3 des aus der Vermögensveranlagung erlittenen Schadens zuerkannte. Der beklagte Anlageberater machte verschiedene Umstände gegen seine Haftung geltend, nämlich, dass er sich bei der Beratung auf ein Sachverständigengutachten gestützt hatte, dass die Anlegerin auch noch eine andere Wertpapierveranlagung hat, dass er damals interne Vorgänge bei der betreffenen Gesellschaft, die den Kurssturz (mit)verursachten, nicht vorhersehen konnte und dass die Anlegerin Mitverschulden träfe.

Die ersten drei Argumente verwarf der OGH:

Das Sachverständigengutachten wurde von der Gesellschaft, deren Wertpapiere es beurteilen sollte, selbst in Auftrag gegeben. In diesem Gutachten wird ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass sich die in Rede stehenden Wertpapiere zur "teilweisen Beimischung" zu - vorhandenen - Mündelgeldern eigne. In diesem Gutachten wird laut OGH nicht eine abschließende Aussage zur Werthaltigkeit dieser Wertpapiere ausdrücklich getroffen. Im gegenständlichen Fall ging es aufgrund der Finanzierung durch einen Fremdwährungskredit nicht bloß um die Veranlagung von vorhandenen Geldern. Ausgehend davon kommt dem von den Vorinstanzen erhobenen Vorwurf der mangelnden Risikostreuung besondere Bedeutung zu.

Auch der Umstand, dass die Klägerin noch eine weitere Wertpapierveranlagungen von insgesamt € 38.000,-- hat, ändert an diesem Vorwurf nichts.

Ebenso wenig griff der OGH das Argument mit der mangelnden Vorhersehbarkeit interner Vorgänge (Aktienrückkäufe) innerhalb der Gesellschaft auf.

Vielmehr bestätigte der OGH den grob fahrlässigen Beratungsfehler des beklagten Anlageberaters: entscheidend dabei war, dass der Klägerin trotz ihrer festgestellten begrenzten Risikobereitschaft zu einem durch einen Fremdwährungskredit finanzierten, in Relation zum Einkommen der Klägerin sehr hohen Veranlagungsvolumen ohne entsprechende Risikostreuung geraten wurde.

Der OGH sah aber ein Mitverschulden der klagenden Anlegerin zu 1/3. Die Klägerin hat nämlich das Informationsmaterial nicht beachtet. Hier fanden sich auf dem von der Klägerin unterfertigten Formular auch Risikohinweise, mit denen Privaten vom Kauf von Wertpapieren auf Kredit generell abgeraten und zum konkreten Wertpapier auch darauf hingewiesen wurde, dass das Risiko eines Teilverlustes bis zum Gesamtverlust des eingesetzten Kapitals bestehe. Die Anlegerin, die die - mit Kursgewinnen - bereits Wertpapiergeschäfte abgewickelt hatte, hat sich aber nicht weiter um die Veranlagung gekümmert.

OGH 4.11.2010, 8 Ob 9/10x

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang