Zum Inhalt

Geschlossene Fonds VKI klagt Raiffeisenbanken

Musterprozesse gegen örtliche Raiffeisenbanken, Sammelklage gegen die Hypo Steiermark

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) führt im Auftrag des Sozialministeriums in Sachen Geschlossene Fonds für rund 700 Geschädigte eine Sammelaktion gegen österreichische Vermittler-Banken durch. Nachdem seit Anfang 2014 mit 80 Prozent der betroffenen Banken Rahmenvergleiche über insgesamt rund sieben Mio. Euro erzielt werden konnten, bringt der VKI nunmehr Klagen gegen jene Banken ein, die nicht zu Vergleichsgesprächen bereit waren.

Heute brachte der Wiener Rechtsanwalt Dr. Sebastian Schumacher im Auftrag des VKI je eine Klage gegen die Raiffeisenkasse Haidershofen und die Raiffeisenkasse Poysdorf ein. Der Streitwert liegt bei jeweils rund 15.000 Euro. In beiden Fällen haben die Konsumenten durch Investitionen in zwei riskante MPC Holland-Immobilienfonds dadurch Schaden erlitten, dass sie diese Produkte - bei richtiger Beratung - nie erworben und damit Ausfälle vermieden hätten. Beide Fonds wurden - so die Verkaufsfolder - exklusiv von Raiffeisen vermittelt.

Der Einundfünfzigste Sachwert Rendite-Fonds Holland GmbH&CoKG (MPC Holland 51) wurde von der Raiffeisenkasse Haidershofen einem Konsumenten als sichere und ertragreiche Anlage dargestellt, die für die Altersvorsorge bestens geeignet sei. Heute hat der Fonds seine Ausschüttungen eingestellt und muss davon ausgehen, dass das Konzept der Wertsteigerung nicht aufgehen wird. Der VKI wirft der Raiffeisenbank vor, die unrealistischen Prognoserechnungen nicht geprüft und den Kunden über die Eigenschaften des Fonds nicht bzw. falsch aufgeklärt zu haben.

Der Neunundfünfzigste Sachwert Rendite-Fonds Holland GmbH & Co KG (MPC Holland 59) wiederum wurde von der Raiffeisenkasse Poysdorf einem guten Kunden als Produkt mit stetig steigenden Erträgen und sehr geringem Risiko vermittelt. Auch hier sind derzeit aufgrund von Sondertilgungen von Darlehen die Ausschüttungen ausgesetzt. Auf dem Verkaufsprospekt findet sich neben dem Raiffeisen-Logo der Hinweis: Exklusiv bei Raiffeisen. Laut dem Prospekt handelt es sich bei dem angebotenen Fonds um ein konservatives Investment - tatsächlich liegt jedoch eine Veranlagung der höchsten Risikoklasse mit Totalverlustrisiko vor. Laut dem Ertragskonzept des Prospekts ist mit einer durchschnittlichen Ausschüttung von 7,48 Prozent p.a. zu rechnen. Unerwähnt bleibt dabei, dass diese Ausschüttungen Eigenkapitalrückzahlungen sind und daher von Gläubigern der Fondsgesellschaft zurückgefordert werden können.

Auch die Landeshypothekenbank Steiermark hat bislang Vergleichsgespräche unter den Bedingungen des VKI (keine Direktgespräche mit Kunden/Verjährungsverzicht für die Zeit der Gespräche) abgelehnt. Der VKI bereitet daher für 27 Betroffene mit Unterstützung des Prozessfinanzierers FORIS AG für September 2014 eine Sammelklage vor. Der Schaden wird auf rund drei Mio. Euro beziffert.

Wir haben mit den großen Banken und auch mit vielen Regionalbanken rasche und gute Vergleiche erzielt, erklärt Dr. Peter Kolba, Leiter des Bereichs Recht im VKI. Warum einige wenige Banken dazu nicht bereit sind, können wir nicht nachvollziehen. Nun werden wir in diesen Fällen die Gerichte bemühen müssen, um die Rechte geschädigter Konsumentinnen und Konsumenten durchzusetzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang