Zum Inhalt

Geschlossene Fonds: Klauseln der TVP unwirksam

OGH stärkt Verbraucherschutz bei grenzüberschreitenden Vermögensanlagen.

Der VKI führt – im Auftrag des Sozialministeriums – seit 2013 ein Verbandsverfahren gegen die TVP Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft für Publikumsfonds mbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg. Die TVP verwaltet als Treuhänderin die Beteiligungen der österreichischen Anleger an mehreren Immobilien- und Schiffsfonds des Emissionshauses MPC.

Nachdem der EuGH bereits im Jahr 2019 klargestellt hatte, dass der kollisionsrechtliche Verbraucherschutz (Art 6 Rom I-VO) auch bei Treuhand-Kommanditbeteiligungen anwendbar, die Rechtswahlklausel zugunsten deutschen Rechts in den Treuhandverträgen unzulässig und österreichisches Recht anzuwenden ist (C‑272/18, VKI/TVP; Folge-Entscheidung 6 Ob 196/19w), gibt der OGH dem VKI nun in allen Punkten recht und erklärt sämtliche eingeklagten Klauseln für unzulässig:

  • Die Vereinbarung eines Erfüllungsorts „für sämtliche Verpflichtungen“ am Sitz der Treuhänderin in Hamburg ist gröblich benachteiligend, weil sie in Hinblick auf die Verpflichtung des Verbrauchers zur Überweisung auf österreichische Konten dazu führt, dass der Verbraucher mit den Risiken einer Weiterüberweisung auf ein deutsches Konto belastet wird.
  • Die Verpflichtung des Verbrauchers zur Freistellung der Treuhänderin von allen Verbindlichkeiten aus dem Treuhandverhältnis ist in Hinblick auf vom Wortlaut ebenfalls erfasste Steuer- und Abgabeverpflichtungen bzw Schadenersatzpflichten der Treuhänderin wegen Intransparenz nichtig.
  • Die Haftungsfreizeichnungen für leichte Fahrlässigkeit und für den Inhalt des Emissionsprospekts sowie Angaben zu Wirtschaftlichkeit, steuerlichen Folgen, Werthaltigkeit und Ertragsfähigkeit der Beteiligung sind unwirksam.
  • Die Verkürzung der Verjährung von Ansprüchen gegen die Treuhänderin auf sechs bzw 12 Monate ab Kenntnis und drei Jahre ab Entstehen des Anspruchs beschränkt die Ersatzpflicht in unzulässiger Weise.
  • Gerichtsstandsklauseln, die eine ausschließliche Zuständigkeit am Sitz der Treuhänderin in Deutschland begründen, sind unwirksam.
  • Zugangsfiktionen für schriftliche Mitteilungen der Treuhänderin an die Verbraucher (binnen 3 Werktagen) sind unzulässig.

OGH 25.11.2020, 6 Ob 179/20x

Klagsvertreter: RA Dr. Sebastian Schumacher

Lesen Sie mehr.

Das Urteil im Volltext.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unzulässige Klauseln in den Geschäftsbedingungen der Erste Bank

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Erste Bank der österreichischen Sparkassen AG geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen zum Online-Banking „George“ sowie zu Sparbüchern. Dabei wurden vor allem Vertragsbestimmungen zur Haftung der Kundinnen und Kunden in Missbrauchsfällen, unzulässige Anzeigepflichten sowie Klauseln zur Verzinsung von Sparbüchern beanstandet. Bereits das Oberlandesgericht (OLG) Wien hatte 14 Klauseln für unzulässig erklärt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) gab der dagegen eingebrachten Revision der Erste Bank in keinem einzigen Punkt Recht, sondern bestätigte die Gesetzwidrigkeit der 14 Klauseln. 

OLG Wien bestätigt Gesetzwidrigkeit der Ausnahmesituationsklausel in der Rechtsschutzversicherung

Bereits Ende letzten Jahres erklärte das Handelsgericht (HG) Wien die Klausel in einem vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums geführten Verfahren für gesetzwidrig. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien bestätigte das Urteil nun. Rechtsschutzversicherer dürfen die Klausel daher nicht als Grund für Deckungsablehnungen heranziehen. Das bedeutet, dass Versicherer coronabedingte Rechtsstreitigkeiten in vielen Fällen zu Unrecht ablehn(t)en. Das Urteil ist rechtskräftig.

Klauseln des Internetbanking-Schutzpakets der Unicredit unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Unicredit Bank Austria AG wegen Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für das Internetbanking Schutzpaket „JUST-IN-CASE“. Dieses Produkt soll Verbraucher im Internetbanking gegen finanzielle Schäden durch Internetkriminalität absichern. Dabei klärte die Bank aber nicht ausreichend darüber auf, wann die Kunden nach dem Gesetz ohnehin keine Haftung trifft. Das Handelsgericht Wien (HG) hat nun alle eingeklagten Klauseln als unzulässig beurteilt. Das Urteil ist nur teilweise rechtskräftig, da die Beklagte zu einer Klausel Berufung erhoben hat

Urteil zur vorzeitigen Kreditrückzahlung

Der VKI führt im Auftrag des Sozialministeriums ein Verfahren gegen die Unicredit Bank Austria AG. Es geht in dem Verfahren um die Frage, ob bei vorzeitiger Kreditrückzahlung auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig zurückerstattet werden müssen und ob dies auch für die Rechtslage vor dem 1.1.2021 gilt. Das Oberlandesgericht (OLG) Wien gab dem VKI Recht und bestätigte, dass auch nach der alten Rechtslage bei vorzeitiger Kreditrückzahlung nicht nur die laufzeitabhängigen Kosten, sondern auch die laufzeitunabhängigen Kosten anteilig von der Bank zurückzuerstatten sind. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

VKI-Erfolg gegen Online-Broker DEGIRO

DEGIRO B.V. ist ein international tätiger Web-Trader mit Sitz in den Niederlanden, der auf „degiro.at“ eine Online-Trading-Plattform anbietet, über die Kundinnen und Kunden Wertpapiere erwerben können. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums DEGIRO wegen diverser Klauseln in den Geschäftsbedingungen geklagt. Nachdem bereits das Handelsgericht Wien und das Oberlandesgericht Wien dutzende Klauseln als unzulässig beurteilt haben, liegt nun die Entscheidung des Obersten Gerichtshofs (OGH) vor: Das Höchstgericht erachtet 48 Klauseln als gesetzwidrig.

Zum Seitenanfang